Die Bilder des Jahres 2022 Eine Miniaturwelt, ein Sprung und ein Feuer: Warum uns diese neun Limmattaler Bilder 2022 ins Auge stachen Ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende. Die Redaktion der «Limmattaler Zeitung» hat aus vielen eindrücklichen Bildern, die denkwürdige Momente dokumentieren, ihre liebsten ausgesucht. Das sind die Geschichten dahinter. LiZ 31.12.2022
leserbeitrag Militärmusik in der Schulstube Wittnau, Die MG Wittnau holte das Militärspiel für Workshops in die Primarschule Markus Hort 22.11.2022
TRADITION Frauenfelder Waffenlauf: Weshalb der Meister und neunfache Saisonsieger aus dem Thurgau nicht Favorit ist Am Sonntag findet zum 87. Mal der Militärwettmarsch von Frauenfeld nach Wil und zurück statt. Zum zehnten Mal startet Dominator Marc Rodel aus Ettenhausen, der auf der Marathondistanz aber starke Gegner hat. Spezialisten, die sich auf fast ausschliesslich auf den prestigeträchtigen Lauf in der Ostschweiz konzentrieren. Daniel Good 19.11.2022
Walzenhausen Seit 162 Jahren und in der fünften Generation: Das Restaurant Meldegg ist ein Familienbetrieb durch und durch Die Zahlen rund um die historisch bedeutsame Wirtschaft Meldegg in Walzenhausen sind rekordverdächtig: Seit 162 Jahren wird das Restaurant von Angehörigen der Eigentümerfamilien Niederer betrieben, und seit 30 Jahren führt Christiane Niederer als Vertreterin der 5. Generation die am östlichsten Rand des Appenzellerlandes gelegene Wirtschaft. Peter Eggenberger 27.09.2022
Uri General Guisan kehrt zurück auf den Gotthard Wer schon immer einen Verteidigungsbunker von innen bestaunen wollte, hat am Wochenende die Gelegenheit dazu. Im Rahmen der Ausstellung über das Leben von General Henri Guisan findet eine zweitägige Feier mit vielen Attraktionen auf dem Gotthardpass statt. 17.08.2022
Schlieren Das neue Wagi-Museum macht einen grossen Schritt in die Zukunft Ende September öffnet das Wagi-Museum im ehemaligen Schlieremer Fabrikareal voraussichtlich seine Türen. Obwohl schon jetzt viele interessante Entdeckungen warten, haben Betriebsleiter Patrick Bigler und der Verein Wagi Schlieren in den nächsten Jahren grosse Pläne. Florian Schmitz 13.08.2022
11 Bilder Vierwaldstättersee 50 Jahre Dampferfreunde Luzern In den 1970er-Jahren setzte sich die Bevölkerung rund um den Vierwaldstättersee für die Erhaltung der historischen Raddampfer ein. Hugo Bischof 23.07.2022
Meisterschwanden Zwei Hüte von General Guisan und rund 480 weitere gehören nun der Militärsammlung Meisterschwanden Die umfangreichste private Sammlung von militärischen Kopfbedeckungen reiste von Bern nach Meisterschwanden. In der Militärsammlung werden die Hüte, Mützen und Helme Interessierten gezeigt. Eva Wanner 07.12.2021
Altdorf/Flüelen Lebenswerk des Urner Physikers Jules Muheim wird ausgestellt Das Staatsarchiv Uri bietet seit kurzem Zugang zu einem naturwissenschaftlichen Werk, das beinahe in Vergessenheit geraten ist: Die Wechselwirkungskosmologie des verstorbenen Urner Physikers Jules Traugott Muheim. Franziska Muheim 15.09.2021
Aus dem Archiv «Hitler war ein unbedeutender Mensch»: So berichteten «Tagblatt» und «Thurgauer Zeitung» über den Zweiten Weltkrieg Vom Ausbruch des Kriegs am 1. September 1939 über die Ernennung von Henri Guisan zum General, von der Bombardierung Schaffhausens bis zum Tod von Hitler. Medienhistoriker Edzard Schade analysiert die damalige Berichterstattung. Martin Oswald 30.08.2021
Märstetten Plattensammler Hansruedi Schütz besitzt 8000 Platten und Singles – darunter eine Platte mit einer Morddrohung Der Märstetter besitzt eine Sammlung von 6000 Langspielplatten und 2000 Singles. Mit dem Verkauf seiner Sammlung wollte er sich einst eine Weltreise gönnen. Werner Lenzin 09.08.2021
Kriegsprofiteur-Debatte Das Kunst-Erbe des Waffenproduzenten Bührle ist eine grosse Chance für Schweiz Heute ist er ein Feindbild, zu Lebzeiten war Emil Georg Bührle ein Günstling von Politik und Wirtschaft. Ein brisantes neues Buch ermöglicht die Diskussion um die Liaison von Kriegsgeschäften und Kunst in aller Offenheit. Daniele Muscionico 10.07.2021
Kehrsitenstrasse Fahrplan der Autofähre nach Kehrsiten wird verdichtet Mit einem Schreiben hat der Kanton die Kehrsitener über den weiteren Verlauf der Strassensanierung informiert. Ab Ende September steht die Autofähre wieder im Einsatz. Philipp Unterschütz 29.06.2021
Walchwil Polnische Internierte: Erzählen gegen das Vergessen Von 1940 bis 1945 lebten 12’500 polnische Internierte in der Schweiz, leisteten etwa 8 Millionen Tage Arbeitseinsätze im Wert von circa 46 Millionen Franken. Ihre mündlich und schriftlich niedergelegten Geschichten wurden in einem neuen Buch gesammelt, das seine erste öffentliche Lesung feiern durfte. Dorotea Bitterli 11.06.2021
Vierwaldstättersee Dampfschiff Stadt Luzern erstrahlt in altem Glanz Das SGV-Dampfschiff Stadt Luzern ist erstmals in seiner über 90-jährigen Geschichte generalüberholt worden. Die Kosten belaufen sich auf 13,3 Millionen Franken. Am 1. Mai sticht es in den See. Hugo Bischof 29.04.2021
Generalüberholung Dampfschiff «Stadt Luzern» kehrt am 1. Mai auf den Vierwaldstättersee zurück Das Flaggschiff der Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV) wurde während zweieinhalb Jahren generalüberholt. Die «Stadt Luzern» steht jetzt als zweites Schiff der SGV unter Denkmalschutz. Hugo Bischof 08.01.2021
Trotz massiv weniger Besucher als sonst blickt das Museum Sasso San Gottardo positiv auf das Jahr 2020 zurück Corona hat dem Museum Sasso San Gottardo mächtig einen Strich durch die Rechnung gemacht – nur gerade 4000 Besucher konnten die Verantwortlichen zählen. Trotzdem gibt es Lichtblicke. 09.11.2020
Doron Preise 2020 wurden in Zug feierlich übergeben Erhalten haben die mit je 100'000 Franken dotierten Preise der Verein PluSport und der Wirtschaftshistoriker Professor Tobias Straumann. 01.10.2020
Die Doron Preise 2020 gehen an Tobias Straumann und an den Behindertensportverband PluSport Die Schweizerische Stiftung für den Doron Preis wird am 30. September in Zug zwei Preisträger für ihr wissenschaftliches und gesellschaftliches Engagement ehren. Die Preise sind mit je 100'000 Franken dotiert. 23.09.2020
Leserbrief Es ist ein neues Bild des Magistraten entstanden «Es scheiden sich die Geister», Ausgabe vom 26. August 09.09.2020
Ohne Lockerung droht allen Klubs im Schweizer Spitzeneishockey der Konkurs Vom Entscheid des Bundesrates am 12. August hängt ab, ob es eine nächste Eishockeysaison geben wird. Klaus Zaugg 04.08.2020
Interview «Guisan war in einer prekären Lage» – Historiker Jakob Tanner zu 80 Jahre Rütlirapport Vor 80 Jahren schwor General Guisan die Armee auf dem Rütli auf die Réduit-Strategie ein. Der Historiker Jakob Tanner erklärt, welche Bedeutung der Rütlirapport im dramatischen Sommer 1940 spielte – und wieso der Weltkriegsgeneral differenziert betrachtet werden muss. Dominik Weingartner 25.07.2020
«Ein guter Stein im Spiel der Deutschen»: Wie der St.Galler Textilfabrikant Max Stoffel vor 80 Jahren die Nähe zu Nazideutschland suchte Inmitten der Bedrohung durch Hitlerdeutschland duellieren sich 1940 im St.Galler Tagblatt der Nachrichtendienstoffizier Hans Hausamann und der Textilindustrielle Max Stoffel – der eine dicke Akte bei der Bundesanwaltschaft hat. Rolf App 25.06.2020
Jubiläum Das war das «Wunder von Waldenburg» – jetzt jährt es sich zum 80. Mal Das Niklaus von Flüe zugeschriebene «Wunder von Waldenburg» jährt sich zum 80. Mal. Die Erinnerung daran soll wieder belebt werden. Andreas Faessler 29.05.2020
75 Jahre Kriegsende: Als die Schweiz an Hitlers Geburtstag Deutschland besiegte Mitten im Zweiten Weltkrieg spielte die Schweiz gegen Deutschland. Es war der politischste Match der Geschichte. Am Ende bejubelte die Schweiz im Berner Wankdorf einen 2:1-Sieg. Klaus Zaugg 07.05.2020
SRF zeigt General-Guisan-Film von Urner Regisseur Der Film des Urner Regisseurs Felice Zenoni zeichnet Guisans Aufstieg zum Oberbefehlshaber der Schweizer Armee nach. Nun wird das Werk am Montag im Schweizer Fernsehen gezeigt. 05.04.2020
Nach Crypto-Affäre wieder Thema: die Schweiz und ihr Ringen um Neutralität Wer hat uns zweimal, als Europa und die halbe Welt verwüstet waren, vor Krieg und Zerstörung gerettet? Was hat uns in der Welt zu einem wohlgelittenen und wertvollen Partner gemacht? Nein, nicht das Bankgeheimnis. Christoph Bopp 22.02.2020
Treffen der Offiziere Im Badener Wald in Guisans Fussstapfen Die Offiziersgesellschaft Baden besichtigte das alte Festungswerk Flueholz – auf den Tag 80 Jahre, nachdem General Guisan hier war. Caspar Zimmermann* 17.02.2020
Zürich Grosse Pläne: Zürcher Seebecken soll zur Parklandschaft werden Die Interessengruppe Seepärke Zürich hat grosse Pläne zur Umgestaltung des Stadtzürcher Seebeckens: Der IG schwebt insbesondere eine durchgehende Parklandschaft zwischen General Guisan-Quai bis zur Roten Fabrik vor. 03.12.2019
Wie marode ist das Krienser Grossfeld-Heim wirklich? Ein Rundgang zeigt's Empörte Besucher bezeichnen das Krienser Alters- und Pflegeheim Grossfeld als unzumutbar für Bewohner und Personal – der Stadtrat widerspricht nicht. Noch in diesem Jahr soll der Einwohnerrat über den Kredit für den Projektwettbewerb befinden. Roman Hodel 17.09.2019
Restaurant Henry's: Unten im Zuger Hochhaus will man hoch hinaus Das Restaurant GG6 im Stadtzuger Uptown heisst neu Henry’s. Die «alten» Betreiber wollen mit einem neuen Konzept überzeugen. Laura Sibold 06.09.2019
Gretschins: Ein interessanter Blick in den Panzerturm Der Artillerie-Fort-Verein Maglesch ermöglichte seinen Passivmitgliedern das Eintauchen in die Zeit des Zweiten Weltkriegs. 03.09.2019
«Eine wunderbare Bratwurst» - Hausi Leutenegger hält Festrede in Tobel Hausi Leuteneggers Festrede in Tobel war am Donnerstagabend eine Geschichtsstunde der besondern Art. Olaf Kühne 01.08.2019
Über 600 000 Seitenaufrufe: Chamapedia stösst auf grosses Interesse Seit zweieinhalb Jahren ist das Lexikon Chamapedia.ch bereits online. Inzwischen können die Macher mehr als 600 000 Seitenaufrufe verzeichnen – und die Ideen gehen ihnen nicht aus. Ein Verein soll das Projekt nun in die Zukunft führen. Rahel Hug 23.06.2019
Ausstellung Er tauschte Stola gegen Kamera – und fotografierte in Bremgarten während 50 Jahren Willi Wettstein hat das Leben im Städtchen während 50 Jahren fotografisch festgehalten – nun werden seine Bilder in Bremgarten ausgestellt. Toni Widmer 16.05.2019
328 Schützen machten in Seelisberg zum Jubiläum mit Das Rütli-Rapport-Schiessen fand zum 25. Mal statt. Das Schiessen im Andenken an den Rütli-Rapport von General Guisan verzeichnete eine grosse Teilnehmerzahl. Christoph Näpflin 07.05.2019
Eduard Brodbeck Sturmgewehr-Entwickler nimmt Waffengesetz-Abstimmung persönlich: «Die EU will uns entwaffnen» Für Eduard Brodbeck ist die Abstimmung über das Waffengesetz keine Angelegenheit wie jede andere: Er hat das Sturmgewehr der Schweizer Armee entwickelt. Ein Besuch beim 88-Jährigen, der selbst kein Gewehr mehr zu Hause hat. Samuel Schumacher 26.04.2019
«Wir waren parat für die Flucht»: Zeitzeugen aus dem Rheintal über den Zweiten Weltkrieg Fast jeder hier hat schon davon gehört. Von der Angst der Rheintaler Bevölkerung vor einem Einmarsch der Deutschen im Zweiten Weltkrieg. Fabian Monn hat Zeitzeugen befragt und eine Doku gedreht. Andrea C. Plüss 21.02.2019
Todesfall «Brestenberg»- Besitzer Bruno Stefanini ist verstorben Bruno Stefanini ist tot. Im Alter von 94 Jahren ist er in seiner Wohnung in Winterthur gestorben, wie der «Landbote» schreibt. 14.12.2018
Ein Nachlass des Appenzeller Schriftstellers «Chemifeger Bodemaa» Dieser Tage hat Philipp Langenegger in der Kantonsbibliothek in Trogen unveröffentlichte Werke vom «Chemifeger Bodemaa» erfasst. Daraus sollen ein neues Theaterstück und vielleicht sogar ein Buch entstehen. Gwendoline Flückiger 21.11.2018
Das grosse Interview Offiziers-Präsident Stefan Holenstein: «Das ist Wahlkampf auf dem Rücken der Armee» Der Präsident der Schweizerischen Offiziersgesellschaft (SOG) kritisiert die «bürgerliche Orientierungslosigkeit» in der Sicherheitspolitik. Er wirft den Parteien vor, aus wahltaktischen Gründen den Kauf neuer Kampfjets zu gefährden. Lorenz Honegger 02.09.2018
Das Vermächtnis des sammelwütigen Wittenbachers Zeitungen, Zeitschriften, Autografen, Ansichtskarten: Der Wittenbacher Josef Steigmeier sammelte unzählige Zeitzeugnisse. Einen Teil davon hat er der Kantonsbibliothek Vadiana vermacht. Noemi Heule 29.08.2018
Die Sulger bekamen dank Elektrizität einen Ort der Begegnung Dass General Henri Guisan einmal in Sulgen zu Gast war, dürften viele Einwohner nicht mehr wissen. Chronist Erich Hungerbühler hält durch seine Erzählungen auch die Geschichte der «Helvetia» am Leben. Monika Wick 19.08.2018
Widerstand Krach in der Asphalt-Wüste: Macht diese Umgestaltung den Wielandplatz nur noch schlimmer? Basel-Stadt will den Wielandplatz umgestalten. Politiker befürchten Verkehrsbehinderungen durch eine neue Buslinien-Führung. Nicolas Drechsler 16.08.2018
Nostalgie Nach dem Muba-Aus: Wir blicken auf die Highlights zurück Die Tage der Basler Frühjahrsmesse Muba sind gezählt: 2019 findet die Messe zum letzten Mal statt. Wir zeigen ihnen das Beste aus 103 Jahren Mustermesse Basel. 29.06.2018
Mis Dietike «Wenn andere jammern, höre ich einfach nichts»: Die 1924 geborene Dietikerin gewährt Einblicke in ihr Leben In der Gesprächsreihe «Mis Dietike» gewährt die 1924 geborene Hedy Kegele-Wiederkehr Einblicke in ihr Leben. Cynthia mira (Text und Foto) 11.06.2018
Zeugenaufruf Kind fährt in Basel Velofahrer um – und lässt ihn schwer verletzt liegen Ein ca. 10-jähriger Junge fuhr am Donnerstagabend in Basel einen Fahrradfahrer um. Dieser stürzte zu Boden und verletzte sich dabei schwer. Die Basler Polizei sucht nun Zeugen. 13.04.2018
Bellach Dieser 100-Jährige war Feldpöstler bei General Guisan Der langjährige Bellacher Posthalter Hans Ruch-Weber durfte seinen 100. Geburtstag feiern. General Guisan traf er in seinem Leben gleich mehrmals. 01.03.2018