Wissenschaft ChatGPT wird für wissenschaftliche Studien ausgeschlossen Nachdem Forschende bereits in mindestens vier Fachartikeln die künstliche Intelligenz ChatGPT als Co-Autorin angegeben haben, schieben wissenschaftliche Magazine dieser Praxis nun einen Riegel. Denn der Chatbot könne keine Verantwortung für den Inhalt der Studie übernehmen. Sabine Kuster 01.02.2023
Künstliche Intelligenz KI-Vordenker Richard Socher: «Menschen, die verstehen, wie sich diese neue Technologie als Super-Power nutzen lässt, werden vorankommen» Ohne seine visionäre Forschung zu neuronalen Netzwerken gäbe es KI-Programme wie ChatGPT nicht. Nun plant Richard Socher die nächste Tech-Revolution. Im Interview erzählt er, wieso Google in einem Innovationsdilemma steckt, wie künstliche Intelligenz unser Leben verändern wird und ob Maschinen jemals ein Bewusstsein entwickeln werden. Raffael Schuppisser, Stephanie Schnydrig 28.01.2023
KI-Chatbots ChatGPT fordert Google heraus: Der Konzern überarbeitet seine Suchmaschine grundlegend Chatbots wie ChatGPT verändern die Art und Weise, wie wir mit Maschinen interagieren. Google scheint nervös zu werden. Die Gründer Lary Page und Sergy Brin kümmern sich nun persönlich um die Überarbeitung der Suchmaschine. Stephanie Schnydrig 27.01.2023
Künstliche Intelligenz Ein Roboter, der Aufsätze schreibt – Obwaldner Gymnasien sehen Chancen Die Engelberger Stiftsschule und die Kantonsschule Obwalden wollen sich mit der Digitalisierung weiterentwickeln. Nora Zurfluh 25.01.2023
Interview «Hausaufgaben kann heute auch ChatGPT lösen»: HSG-Professor Vito Roberto fordert, dass Bildungsinstitutionen sofort auf künstliche Intelligenz reagieren Egal, ob Dreisatz oder ein Aufsatz darüber, wie es zum Zweiten Weltkrieg kam: Stellt man ChatGPT diese Aufgaben, kann er sie in Form eines kleinen Textes lösen. HSG-Professor für Privatrecht, Vito Roberto, glaubt deshalb, dass Schulen und Universitäten die Aufgabenstellungen bei Hausarbeiten verändern müssen. Aylin Erol 25.01.2023
Künstliche Intelligenz Wenn der Roboter die Prüfung schreibt: So reagieren Luzerner Schulen auf Chatbots Mit ChatGPT kann erstmals ein Roboter natürliche Sprache verstehen und schreiben. Sollen Schulen den Zugang dazu sperren? Nein, heisst es im Kanton Luzern. Doch der Umgang mit der künstlichen Intelligenz muss erst noch gelernt werden. Christian Glaus 24.01.2023
Künstliche Intelligenz Albert Rösti ist Christoph Blochers Sohn und dieser ist aus der SVP ausgetreten – solchen Unsinn verbreitet ChatGPT Für zehn Milliarden will sich Microsoft bei den Entwicklern der künstlichen Intelligenz ChatGPT einkaufen. Manchmal gibt der Chatbot aber Dinge von sich, für die man keinen Fünfer zahlen würde. Welchen Stuss sie über Yann Sommer, Sybille Berg, Marc Walder und andere Schweizer Persönlichkeiten erzählt. Raffael Schuppisser 22.01.2023
Künstliche Intelligenz Aufsatz vom Roboter: Chatbots fordern Schulen zum Umdenken auf Eigene Texte menschenähnlich zu schreiben, gehört nun zu den Fähigkeiten von dem Bot ChatGPT. Wie geht das Gymnasium in Uri damit um? Der Rektor erzählt. Nora Zurfluh 21.01.2023
Computerantworten «Peter Zeidler sollte als Linksverteidiger spielen»: Ein Gespräch mit dem Sprachroboter über Ostschweizer Sport Gedichte, Essays und Antworten auf fast alles: Über den Sprachroboter ChatGPT staunt die Welt. Wir haben den Computer herausgefordert und ihm einige Fragen zum Ostschweizer Sport gestellt. Sportredaktorinnen und Sportredaktoren können aufatmen. Ihre Jobs sind noch nicht in Gefahr. Ralf Streule und ChatGPT 13.01.2023
Salzkorn Weshalb die HSG künftig auf künstliche Intelligenz setzt ChatGPT macht künstliche Intelligenz für alle zugänglich - was sich findige Schülerinnen und Schüler bereits für Hausaufgaben und Aufsätze zunutze machen. Nur eines kann der Textgenerator (noch) nicht. Noemi Heule 12.01.2023
Mensch-Maschine «Ich will ein Mensch sein wie du»: Interview mit einer künstlichen Intelligenz Nun gibt es eine künstliche Intelligenz, die sich so einfach bedienen lässt, wie eine Internet-Suchmaschine. Könnte es sein, dass sie über Bewusstsein verfügt? Wir haben uns mit ihr unterhalten. Interview: Raffael Schuppisser 15.12.2022
Künstliche Intelligenz Eine Frage der Statistik: So funktioniert ein KI-Chatbot Eine neue künstliche Intelligenz (KI) begeistert das Internet, innert wenigen Tagen haben über eine Million Nutzer faszinierende Inhalte des Chatbots ChatGPT präsentiert. Die zugrunde liegende Technologie entzaubert den Sprachroboter allerdings ein wenig. Stephanie Schnydrig und Raffael Schuppisser 14.12.2022
Gastbeitrag Künstliche Intelligenz und neue Sprachmodelle: Der Computer als Poet Miriam Meckel 12.12.2022