Wiiberwind und Schlorzibläss

NESSLAU. Zu zweit wollen sie jetzt auftreten, der Wiiberchor aus Ebnat und die Schlorzimusig aus Wattwil. Windbläss hat sie zusammengebellt – daher der verwürfelte Titel – und zwar für den Abend vom 22. Februar.

Drucken

NESSLAU. Zu zweit wollen sie jetzt auftreten, der Wiiberchor aus Ebnat und die Schlorzimusig aus Wattwil. Windbläss hat sie zusammengebellt – daher der verwürfelte Titel – und zwar für den Abend vom 22. Februar. Der Wiiberchor besteht aus siebzehn Frauen, die schon seit 16 Jahren gemeinsam singen. In erster Linie sind es Volkslieder aus aller Herren Welt: vom Balkan bis nach Hawaii, und immer in den Originalsprachen. Früher leitete Alice Ammann das kleine, aber feine Ensemble, jetzt hat sie die Führung ihrem Neffen Philipp Kamm weitergegeben. Die Schlorzimusig hingegen besteht ausschliesslich aus Männern. Seit über 30 Jahren sind sie miteinander bekannt und inzwischen längst zu Freunden geworden. Sie musizieren konsequent jeden Freitagabend. Musikalisch bewegt sich die Schlorzimusig zwischen Blue Grass, Blues und toggenburgischer Streichmusiktradition. Woher sie ihren Namen haben, wissen sie selber nicht mehr. Dass sie das Toggenburg lieben und gern essen, ist bekannt. Daher ist es nicht undenkbar, dass eben der Schlorzifladen der Band ihren Namen gegeben hat. (pd)

Freitag, 22. Februar, 20.15 Uhr, Webstube Bühl (Nesslau), Eintritt frei, Shuttlebus ab Bahnhof Nesslau. Reservation empfehlenswert: 079 401 83 00 oder windblaess@webstube.org