Ebnat-Kappel Hunderte Kirchen, Schulen und Vereine sowie Tausende Einzelpersonen und Familien beteiligen sich jedes Jahr an der Aktion Weihnachtspäckli. Im November wird in der ganzen Schweiz eingekauft, gesammelt, gepackt, verziert und gespendet.
Ebnat-Kappel Hunderte Kirchen, Schulen und Vereine sowie Tausende Einzelpersonen und Familien beteiligen sich jedes Jahr an der Aktion Weihnachtspäckli. Im November wird in der ganzen Schweiz eingekauft, gesammelt, gepackt, verziert und gespendet. Und das alles mit dem Ziel, Kindern und Erwachsenen in Osteuropa, die kaum je ein Geschenk erhalten, eine Freude zu bereiten.
Ein Weihnachtspäckli bedeutet für die Beschenkten in Osteuropa wie Moldawien, Albanien, Bulgarien, Rumänien, Serbien, Weissrussland oder Ukraine wertvolle Hilfe, aber auch ein Zeichen der Wertschätzung und Anteilnahme. Bedürftige Familien, Alleinerziehende, verarmte Rentnerinnen und Rentner, Menschen mit einer Behinderung oder Krankheit sowie Kinder in Schulen und Heimen freuen sich riesig über die kostbaren Geschenke.
In Ebnat-Kappel, wo im letzten Jahr rund 400 Pakete zusammenkamen, wird die Aktion als Gemeinschaftsprojekt der Evangelischen Kirche, der Katholischen Kirche, der Chrischona-Gemeinde und der Freien Christengemeinde getragen und organisiert. Standardpäckli sind die Voraussetzung für einen reibungslosen Transport und eine gerechte Verteilung. Die Päckli für Erwachsene enthalten vorwiegend Lebensmittel und Hygieneartikel, diejenigen für Kinder Schulmaterial, Spielzeug, Hygieneartikel und Süssigkeiten. Die Liste mit dem vollständigen Inhalt finden Sie in den Flyern, die in diesen Tagen in alle Briefkästen in Ebnat-Kappel verteilt werden und die auch in den Geschäften im Ort aufliegen, sowie im Internet unter www.weihnachtspaeckli.ch. Damit die Päckli problemlos durch den Zoll gelangen und alle möglichst gleich beschenkt werden, ist es wichtig, dass man sich an diese Liste hält. (pd)
Am Freitag, 18. November, von 17 bis 20 Uhr, sowie am Samstag, 19. November, 9 bis 16.30 Uhr, nehmen die Organisatoren beim «Schuppe» am Bahnhof in Ebnat-Kappel Pakete für Kinder oder für Erwachsene entgegen.