Das RAV Wattwil betreut im Moment rund 650 Stellensuchende. Das Team umfasst zehn Personen. Stellensuchende müssen zwei bis drei Bewerbungen pro Monat nachweisen.
Martin Knoepfel
martin.knoepfel
Am Donnerstag lud das Regionale Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) Wattwil Arbeitgeber und Anbieter von Einsatzprogrammen zur Besichtigung der neuen Büros in der Überbauung «Elanca» an der Bahnhofstrasse ein. Ungefähr 40 Personen folgten der Aufforderung. Die Besucher legten dabei in Kleingruppen eine Art Postenlauf in der Reihenfolge wie ihn auch die Stellensuchenden absolvieren zurück.
Wenn man die Büros des RAV betritt, befindet man sich zuerst in einer Wartezone. Dort liegen nützliche Broschüren auf. Zudem stehen den RAV-Kunden ein Kopierer und zwei PCs für die Stellensuche im Internet zur Verfügung. An einem «weissen Brett» hängen Stelleninserate. Eine Broschüre über Rechte und Pflichten gibt es gedruckt auf Deutsch und online in nicht weniger als zehn weiteren Sprachen. Die Tür zum Grossraumbüro, in welchem die Berater arbeiten, ist normalerweise geschlossen. Die Stellensuchenden müssen sich anmelden. Ihr Berater holt sie dann ab.
Zuständig für Stellensuchende ist das RAV am Wohnort. Man kann sich aber auch am Arbeitsort beim RAV anmelden. Das leitet die Anmeldung weiter. Wer arbeitslos wird, kann die Arbeitslosenkasse selber wählen. Die Leistungen sind aber durch die Bundesgesetzgebung bestimmt.
Ziele des RAV sind eine rasche Wiedereingliederung der Stellensuchenden, das Vermeiden von Langzeitarbeitslosigkeit und Aussteuerung sowie eine tiefe Zahl von Wiederanmeldungen. Das RAV Wattwil ist klein. Das Team umfasst zehn Personen, die nicht alle Vollzeit arbeiten. Sieben Mitarbeiter sind Berater. Jeder Berater ist bei einem vollen Pensum für 100 bis 130 Stellensuchende zuständig. Im RAV Wattwil sind rund 650 Personen angemeldet. Die Berater sind Allrounder. Das erste Beratungsgespräch dauert eine Stunde, die weiteren, die alle vier bis acht Wochen folgen, je eine halbe Stunde. Beliebt sind offenbar die Dienstleistungen des «Bewerbungsbüros». Eine Person befasst sich damit, Stellensuchenden in einem rund halbstündigen Gespräch zu helfen, Bewerbungsdossiers für online oder schriftliche Bewerbungen zu erstellen. Wegen der regen Nachfrage ist eine Anmeldung nötig. Die Dienste können auch Personen beanspruchen, die Arbeit haben. Es handelt sich um ein Basisangebot. Der Kanton St. Gallen legt Wert auf die Qualität der Bewerbungen und verlangt zwei oder drei Bewerbungen pro Monat.
Eine Person befasst sich mit dem Kontakt zu den Arbeitgebern. Wenn diese dem RAV freie Stellen melden, werden diese meist innert 24 Stunden im EDV-System des RAV aufgeschaltet. Die RAV können die Arbeitsmarktfähigkeit Stellensuchender mit einer breiten Palette von Kursen oder mit Zuschüssen fördern.
Man unterscheidet drei Kategorien von RAV-Kunden. Marktkunden sind gut qualifiziert und in einem Beruf mit vielen offenen Stellen tätig. Beratungskunden benötigen noch Informationen für die Stellensuche. Bei Betreuungskunden sind eventuell noch arbeitsmarktliche Massnahmen wie etwa Einsatzprogramme nötig. Im Jahresdurchschnitt sind nach Auskunft von Jürg Fischer, Leiter des RAV Wattwil, acht Prozent der Personen, die sich beim RAV Wattwil anmelden, Marktkunden. Rund 52 Prozent sind Beratungs- und etwa 40 Prozent Betreuungskunden.
Zwei Mitarbeiter kümmern sich um die Zusammenarbeit mit anderen Sozialversicherungen. Ein Mitarbeiter ist für Verfügungen, das heisst Leistungskürzungen, zuständig. Diese seien im Vergleich zu strafrechtlichen Bussen recht hoch, war zu erfahren.
Das RAV Wattwil ist für alle Toggenburger Gemeinden mit Ausnahme von Kirchberg sowie für Degersheim zuständig.