Die alten Gastanks der Säntis Energie AG von der Austrasse dienen im Kies- und Betonwerk der Grob Kies AG in Bütschwil neu als Regenwasserauffangbecken.
Die Säntis Energie AG hat im August in den Hinteren Schomatten in Wattwil eine neue Erdgas- und Biogasstation mitsamt Röhrenspeicher in Betrieb genommen. Wie das Unternehmen schreibt, hat dieser Neubau einen Rückbau der bestehenden Gastanks beim ehemaligen Gaswerk an der Austrasse erlaubt. So werde Platz frei für eine allfällige Umnutzung des Geländes, teilen die Verantwortlichen mit.
«Dieses Gebiet an der Austrasse gilt als wertvolles Entwicklungsgebiet für die Gemeinde Wattwil. Es kann künftig sicher effektiver genutzt werden als mit einer Tankanlage, welche wir nun durch einen Neubau ausserhalb des Gemeindezentrums ablösen konnten», wird Marc Zysset, Geschäftsführer der Säntis Energie AG, zitiert. Die Gasspeichertanks wurden aber nicht entsorgt, sondern im Kies- und Betonwerk der Grob Kies AG in Bütschwil nachhaltig weiterverwendet. Sie werden unterirdisch verlegt und dienen neu als Auffang- und Lagerbehälter für Regenwasser, welches für die Aufbereitung im Kies- und Betonwerk verwendet wird.
Auf diese Weise kann die Grob Kies AG in Bütschwil auf den Einsatz von Trinkwasser und eine zusätzliche Entnahme aus den Gewässern weitgehend verzichten. «Dies ist ein gutes Beispiel für die partnerschaftliche und umweltbewusste Zusammenarbeit zweier Toggenburger Unternehmen», schreibt die Säntis Energie AG in ihrer Mitteilung. (pd)