Meine drei Kinder belächeln mich oft wegen meines ausgeprägten Appenzeller Dialekts. Wenn ich ihnen zum Beispiel sage, dass sie warten sollen, tönt das bei mir «waet emol». Wobei das r als ae ausgesprochen wird und ich es anscheinend vorzüglich stark betone.
Meine drei Kinder belächeln mich oft wegen meines ausgeprägten Appenzeller Dialekts. Wenn ich ihnen zum Beispiel sage, dass sie warten sollen, tönt das bei mir «waet emol». Wobei das r als ae ausgesprochen wird und ich es anscheinend vorzüglich stark betone. Bei der Farbe «schwaez» oder bei der Tageszeit «moege» ernte ich dann zu Hause oftmals einen Lacher, da meine Kinder durch externe Einflüsse ihrerseits meine Sprache schon beinahe als Fremdsprache wahrnehmen. Wenn ich «doescht» habe oder eine «Woescht» in einem Restaurant bestelle, drehen sie sich oft leicht beschämt zur Seite, da ihrer Ansicht nach heutzutage kein «noemaler» Mensch mehr so spricht oder nur noch jene, die jährlich einen Unterstützungsbeitrag der Pro Specie Rara erhalten. Kürzlich habe ich aber meine drei «Goofe» überrascht. Am «Moege» sassen sie wie gewohnt ohne ein Wort zu reden beim Frühstück. «Ho, sönder wieder muultüer» sagte ich leicht angesäuert. Eines der beiden Mädchen spieh fast die Ovo wieder zurück in die Tasse. Was zum Himmel ist denn «muultüer», fragte sie mich. Ja das Gegenteil von «redselig» natürlich, antwortete ich. Wiederum erntete ich verbreitetes Staunen und wurde verdutzt mit grossen Augen angeschaut. Ich erklärte ihnen, dass zum Beispiel ihr Grosi eher «redselig» sei und es besser ist, wenn sie mit jemandem redet, der «muultüer» bleibt, denn sonst höre ja keiner der beiden zu. Einen Augenblick später schauten wir aus dem Fenster und sahen einen kleinen, schlanken Wanderer vorbeigehen. «Hoi, da isch etz ono e wintsches Manndli», fiel es mir heraus. Nun musste ich erläutern, was «wintsch» heisst, und wurde gleichzeitig bestaunt wie ein auferstandener Dinosaurier. Ja, «wintsch» heisst «pring», sagte ich schmunzelnd beim Weglaufen, mit dem Gefühl etwas ganz Besonderes zu sein und nicht einfach zu reden wie alle anderen. Hoffentlich sterben diese Dinos nie aus, egal ob «wintsch», «muultüer» oder «redselig».