Verkehrserhebung
17'000 Fahrzeuge an Spitzentagen: 2022 wurden die Innerrhoder Strassen stärker befahren

Der Verkehr auf dem Innerrhoder Strassennetz hat 2022 um 2,4 Prozent zugenommen. Der grösste Anstieg wurde an der Eggerstandenstrasse beobachtet. Ein Grund dafür dürfte der 2021 fertiggestellte Ausbau der Strasse ein.

Drucken
Der Verkehr auf den Innerrhoder Strassen hat 2022 zugenommen.

Der Verkehr auf den Innerrhoder Strassen hat 2022 zugenommen.

Bild: Bruno Kissling

Im vergangenen Jahr waren auf den Strassen in Appenzell Innerrhoden 2,4 Prozent mehr Fahrzeuge unterwegs als 2021. Am stärksten befahren war laut einer Mitteilung der Ratskanzlei erneut die Strasse zwischen dem Mettlenkreisel und dem Spitalkreisel in Appenzell. Der durchschnittliche tägliche Verkehr betrug in diesem Abschnitt 12'760 Fahrzeuge pro Tag und somit 3,5 Prozent mehr als im Vorjahr. An Spitzentagen erfasste die Messstelle «Appenzell, Ziel» an dieser Stelle über 17'000 Fahrzeuge. Der grösste Anstieg wurde an der Eggerstandenstrasse mit rund 20,7 Prozent beobachtet. Ein Grund dürfte der 2021 fertiggestellte Ausbau der Eggerstandenstrasse sein.

Verkehrsverlagerung wegen Bauarbeiten

Bauarbeiten an der Gaiserstrasse haben zwischen Oktober und Dezember zu einer Reduktion der Verkehrsmenge von rund 50 Prozent geführt. Im gleichen Zeitraum hat sich der Verkehr in Steinegg um den selben Betrag erhöht. Nach Abschluss der Bauarbeiten an der Gaiserstrasse hätten sich die Verkehrsumlagerungen normalisiert, so die Mitteilung.

Die Messstelle im Jakobsbad wies rund 3,1 Prozent weniger Verkehr aus als für das Jahr 2021. Vor allem in den Monaten September bis November haben an dieser Stelle Verkehrsabnahmen stattgefunden.

Leicht mehr Schwerverkehr

Der Schwerverkehrsanteil betrug über das ganze Innerrhoder Strassennetz betrachtet rund 2,3 Prozent. Am höchsten waren die Schwerverkehrsanteile bei der Kreuzung Au/Enggenhüttenstrasse mit 3,3 Prozent sowie beim Mettlenkreisel mit 3,0 Prozent.

Die Auswertung zur Verkehrserhebung der stationären Messanlagen mit dem monatlich erhobenen durchschnittlichen täglichen Verkehr ist online unter www.ai.ch/verkehrszahlen verfügbar. Bei Fragen steht das Landesbauamt zur Verfügung. (rk)