Urnäsch zahlt den höchsten Betrag

Drucken

Zustimmung Der Gemeinderat hat dem ausgearbeiteten Entwurf einer Leistungsvereinbarung zwischen dem Kanton und den Gemeinden mit dem Verein Ausserrhoder Wanderwege (VAW) zugestimmt. Im Bereich Planung, Anlage und Erhalt der Wanderweginfrastruktur erfüllt der VAW, gestützt auf die Fuss- und Wanderweggesetzgebung, im Auftrag der öffentlichen Hand Aufgaben für das Wanderwegwesen, heisst es in der Medienmitteilung der Gemeindekanzlei Urnäsch. Die Ausarbeitung von Mitberichten zu Baugesuchen im Zusammenhang mit Wanderwegverlegungen ist aufgrund einer Neuausschreibung von der Firma Strittmatter und Partner AG an die analyGIS.ch in St. Gallen übergegangen. Diese wird damit auch die Ansprechpartnerin für die zuständigen kantonalen und kommunalen Ämter sowie für die lokalen Wanderweg-Delegierten. Neu geregelt wird auch der Geldfluss zwischen dem Kanton und den Gemeinden. Nicht verändert werden der bisher gel­tende Kostenteiler und die Höhe der Beiträge. Der Verrechnungsschlüssel sieht, wie bis anhin, neben einem fixen Sockelbeitrag von jeweils 1000 Franken pro Gemeinde auch einen variablen Beitrag – aufgrund der jeweiligen Länge der Wanderwege – vor. Das Wanderwegnetz des ganzen Kantons umfasst 732 Kilometer. Davon fallen auf Urnäsch mit 109 Kilometern am meisten Wanderwege sowie mit rund 4000 Franken der höchste Beitrag. Nicht betroffen von dieser Leistungsvereinbarung sind die Aufgaben des lokalen Wanderweg-Dele­gierten Werner Knöpfel. Er und Res Isenschmid sind und blei­ben für den Unterhalt der Wander­wege und Feuerstellen auf Urnäscher Gemeindegebiet verantwortlich und dafür erste Ansprechperson, schreibt die Ge­meinde in der Medienmitteilung weiter. (gk)