Schon heute haben wir etliche Carfahrten ab dem Schlössli zu jeder Tages- und Nachtzeit, auch während der gesetzlichen Ruhezeiten und am Wochenende. Mit der Umzonung Schloss und somit dem Bau einer grossen Bushalle werden diese Emissionen massiv zunehmen; das vermindert die Lebensqualität von uns Anwohnerinnen und Anwohnern stark. Auch die An- und Abreise der Reisenden mit privaten Autos ist mit viel Lärm und Emissionen verbunden. Der ganze Verkehr muss über die schmale Schlossstrasse, auf der das Kreuzen bereits beim heutigen Verkehrsaufkommen schwierig und gefährlich ist, abgewickelt werden. Darum sagen wir am 24. September entschieden Nein zur Umzonung Schloss.
Anni und Chrigel Frick
Schlossstrasse 39 9100 Herisau
Wenn ich meinen Wohnort wechseln möchte, schaue ich mir nicht nur die neue Bleibe an, sondern auch deren Umgebung. Wichtig sind unter anderem die Nähe zu Einkaufsmöglichkeiten, die Anbindung an den öffentlichen Verkehr oder die Distanz zu Schulen. Aber auch mögliche Lärmquellen sind wesentliche Kriterien. Wenn die Wohnung neben einer Kirche liegt, muss ich mit Glockenklängen rechnen, neben einer Landwirtschaftszone mit Schellengeläut.
Habe ich mich in der Wohnung eingelebt, schlafe ich gerne mit dem Schellengeläut der Kühe und deren Muhen ein und freue mich, ein so schönes Plätzchen gefunden zu haben. Kommt aber ein Unternehmen in ein Wohnquartier und verstösst in manchen Nächten gegen die Nachtruhe, nehme ich das nicht ohne Widerstand in Kauf.
Ein Ausbau mit grosser Carhalle für den Unterhalt, die Unterbringung etlicher Reisecars und vor allem das Ein- und Aussteigen der Reisenden sowie die Zu- und Wegfahrten zu fast jeder Tages- und Nachtzeit sind für mich inakzeptabel. Darum stimme ich am 24. September Nein zur Umzonung im Quartier Schloss.
Susanne Bruderer
Schlossstrasse 31
9100 Herisau