Trogen
Ein Tag der Begegnung im Haus Vorderdorf

Das Haus Vorderdorf in Trogen lud kürzlich zu einem Tag der offenen Tür ein.

Drucken
Am Tag der offenen Tür wurden Kontakte geknüpft.

Am Tag der offenen Tür wurden Kontakte geknüpft.

Bild: PD

Strahlender Sonnenschein begleitete den Tag der offenen Tür im Haus Vorderdorf, der kürzlich stattfand. Ein Frühschoppenkonzert, begleitet von der Brassband Trogen, bildete laut Mitteilung den Auftakt. Anschliessend hatten die Gäste die Möglichkeit, bei selbstständigen Rundgängen oder geführten Hausführungen alle Dienstleistungen des Hauses kennenzulernen. Mit dabei waren Vorderdorf-Partner wie die Spitex, Pro Senectute, Physiotherapie Wild und unser interner Coiffeur. Auch engagierten Lernenden und Studierenden präsentierten stolz ihre Ausbildungen und standen für Fragen zur Verfügung.

Während des Tages konnten neue Kontakte geknüpft und Erfahrungen ausgetauscht werden. Bei Grilladen, Patisserie und den Klängen der Appenzellermusik «Löchli», herrschte eine fröhliche Atmosphäre, in der sich Besucher und Bewohner gemütlich informieren und austauschen konnten. Dank des engagierten Einsatz der Mitarbeitenden im Haus und freiwilligen Mitarbeitenden durften die Gäste, Bewohnerinnen und Bewohner einen besonderen Tag geniessen.

Selbstbestimmtes Leben

Der Tag der offenen Tür stand im Zeichen eines langen selbstständigen Lebens zu Hause. Denn die Verantwortlichen des Haus Vorderdorfs sind überzeugt, dass es mit den richtigen Massnahmen und einer unterstützenden Umgebung möglich ist, ein erfülltes und aktives Leben in den eigenen vier Wänden zu führen.

Das Haus Vorderdorf wird laut Mitteilung auch in Zukunft Menschen auf ihrem Weg zu einem selbstbestimmten und erfüllten Leben begleiten. Dafür bieten sich Ferienzimmer, Tages- und Nachtstrukturen an. Die Einrichtungen ermöglichen individuelle Betreuung von Stunden bis zu ganzen Tagen durch Fachpersonen. «Dies stellt nicht nur eine Entlastung für die Angehörigen dar, sondern bietet auch die Möglichkeit zur körperlichen Erholung, bis ein eigenständiges Leben zu Hause wieder möglich ist», heisst es im Bericht. (pd)