TOGGENBURG: Steuern spart man in Lütisburg

Wer im Thur- und Neckertal seine Steuerbelastung möglichst gering halten will, zieht nach Lütisburg. Der Unterschied zwischen den Gemeinden der Region ist jedoch gering.

Ruben Schönenberger
Drucken
In Lütisburg ist die Steuerbelastung am tiefsten. (Bild: Liska Meier)

In Lütisburg ist die Steuerbelastung am tiefsten. (Bild: Liska Meier)

Ruben Schönenberger

ruben.schoenenberger@ toggenburgmedien.ch

Eine ledige Oberhelfenschwilerin ohne Kinder mit einem Bruttoarbeitseinkommen von 70 000 Franken arbeitet bis zum 22. Februar nur für die Steuern. Die Steuerbelastung für diese Person liegt in Oberhelfenschwil mit 13,47 Prozent des Bruttoarbeitseinkommens im Toggenburger Vergleich am höchsten. Doch auch in Lütisburg, das am anderen Ende der Skala liegt, tritt der sogenannte Tax Freedom Day nur drei Tage früher ein. Dieser Tag bezeichnet den ersten Tag, an dem nicht mehr für die Steuern gearbeitet werden muss. Die Steuerbelastung in der Brückengemeinde liegt im erwähnten Beispiel mit 12,65 Prozent nur geringfügig tiefer. Alle Angaben basieren auf den Zahlen des Jahres 2016.

Auch wenn diese Person nun heiratet, ändert sich an der Ausgangslage im Grundsatz nichts. Egal, ob der Ehemann ebenfalls arbeitet oder nicht. Egal, ob das Paar Kinder kriegt oder nicht. Solange die Person in Oberhelfenschwil wohnhaft bleibt, muss sie sich mit dem höchsten Steuersatz im Thur- und Neckertal abfinden. Und auch am anderen Ende der Skala bleibt alles unverändert. Lütisburg führt den Vergleich auch in diesem Beispiel an.

Rund einen Monat für die Steuern arbeiten

Für eine verheiratete Alleinverdienerin ohne Kinder mit einem Bruttoarbeitseinkommen von 90 000 Franken kommt der Tax Freedom Day in Lütisburg am 7., in Oberhelfenschwil am 9. Februar. Die Steuerbelastung liegt bei 9,35 beziehungsweise 9,96 Prozent. Noch etwas früher kommt der letzte Arbeitstag, der für die Steuern geleistet werden muss, wenn das Paar zwei Kinder kriegt und die Alleinverdienerin nun 100 000 Franken verdient: In Lütisburg am 24., in Oberhelfenschwil am 25. Januar. Die Steuerbelastung sinkt auf 6,32 beziehungsweise 6,74 Prozent.

Alle anderen Gemeinden liegen dazwischen

Steigt der Ehemann ebenfalls ins Erwerbsleben ein und steigert so das gemeinsame Einkommen auf 125 000, verschiebt sich der Tax Freedom Day auf den 1. (Lütisburg) beziehungsweise 3. Fe­bruar (Oberhelfenschwil). 8,43 beziehungsweise 8,98 Prozent liefern die beiden dem Steueramt ab. Alle anderen Gemeinden liegen in allen Beispielen immer zwischen diesen beiden Werten. Auch bei der Betrachtung der Rentnerinnen und Rentner bleibt das der Fall. Ein verheiratetes Rentnerpaar bezahlt in Lütisburg bei einem Renten- und Pensionseinkommen von 60000 Franken 8,15 Prozent, in Oberhelfenschwil sind es im gleichen Fall 8,68 Prozent.