Die Gemeinde Teufen eröffnet kürzlich ihren Instagram-Account und sorgt so für eine aktivere Kommunikation. Aber nicht alle Gemeinden im Appenzellerland sind auf Social Media präsent.
Die sozialen Medien sind zu einem nicht mehr wegdenkbaren Teil unseres Alltages geworden. Unsere Gesellschaft, die Kommunikation und das soziale Leben haben sich dadurch massgeblich verändert. Diesem Wandel passen sich auch einige Gemeinden im Appenzellerland an. So begrüsst nun seit einigen Tagen offiziell die Gemeinde Teufen Interessierte am Gemeindegeschehen mit regelmässigen Inhalten auf der Plattform Instagram. Die Follower erwarten aktuelle Informationen, Neuigkeiten und Einblicke in das Dorfleben von Teufen.
Ein Gespräch mit Marcel Aeple, Gemeindeschreiber von Teufen, zeigt, dass die Gemeinde sich für eine aktive und transparente Kommunikation einsetzt und dabei offensichtlich mit der Zeit geht. Mit der Eröffnung des Instagram-Accounts erhoffe sich die Gemeinde Teufen einen zusätzlichen Kanal der Kommunikation. Nebst der Social-Media-Präsenz werde aber auch ein Newsletter reaktiviert, der Bürgerinnen und Bürger auf dem neuesten Stand halten soll, sagt Aeple. Altbewährte Kommunikationsmittel wie die Gemeindewebsite, den Jahresbericht, die Appenzeller Zeitung, und die Tüüfner Poscht würden aber weiterhin bedient.
Eine Analyse der Kommunikation in Teufen im vergangenen Frühling habe ergeben, dass die Gemeinde breit und transparent informiert. «Das Fazit war gut, trotzdem gibt es aber noch Luft nach oben und wir können die Bevölkerung noch besser informieren», so Aeple zum Informationsfluss in Teufen. Nebst Instagram und dem Newsletter ist laut Aeple auch noch eine Präsenz auf LinkedIn geplant, auf Facebook oder X (vormals Twitter), werde man ein Profil der Gemeinde Teufen jedoch vorerst nicht antreffen. «Unser Account wird von der Gemeindekanzlei und mit den bestehenden Beschäftigungsprozent betrieben», so Aeple zum Erstellen des Inhalts.
«Das Konzept des Instagram-Accounts ist es, verschiedene Sachen zu teilen. Wir wollen dabei vor allem auf visuelle Kommunikation setzten», ausführliche Medienmitteilungen seien nach wie vor auf der Homepage zu finden, visuelle Zusammenfassungen neu auf Instagram. «Wir wollen dabei einfach zeigen, was alles in der Gemeinde so läuft und es läuft sehr viel», fasst Aeple das Projekt mit viel Enthusiasmus zusammen.
Bis jetzt gab es, laut dem Gemeindeschreiber, gute Rückmeldungen zum Account. Innerhalb der ersten drei Tage konnte das Profil bereits rund 60 Follower für sich gewinnen, ohne dass Werbung für den Kanal gemacht wurde. Dies zeigt nach Ansicht von Aeple, dass das Bedürfnis in der Bevölkerung da sei und die neuen Instrumente durchaus ihre Berechtigung haben.
Auch andere Gemeinden im Appenzellerland sind auf den sozialen Medien zu finden. Jedoch scheint der Trend noch nicht im ganzen Appenzellerland angekommen zu sein; nur vier Gemeinden, ausschliesslich aus Appenzell Ausserrhoden, sind auf Instagram vertreten.
Die Gemeinde Speicher gilt wohl im Appenzellerland als Vorreiter in Sachen Social Media. Bereits seit November 2019 wird auf dem Instagram- Account der Gemeinde fleissig Content produziert. Erfolge der Speicherinnen und Speicher werden geteilt, das malerische Panorama wird gezeigt und über etliche Veranstaltungen und Dorfgeschehen wird informiert. Mittlerweile zählt der Account bereits 124 Beiträge und über 700 Follower.
«Bühler, die Gemeinde im Rotbachtal. Die herrlichen Aussichtspunkte und das aktive Dorf und Vereinsleben laden hier ein. zu leben,» so wirbt die Gemeinde Bühler in der Instagram Biografie für das Dorf. Auch auf diesem Account, der seit Mai 2021 existiert, und mittlerweile fast 300 Abonnentinnen und Abonnenten für sich gewinnen konnte, werden vor allem die zahlreichen Events, die in Bühler stattfinden, gepostet.
Der einzige Gemeinde-Account, der im Hinterland zu finden ist, gehört der Gemeindeverwaltung Schwellbrunn. Dieser wurde im September 2022 mit einem Post des Dorf Panoramas eröffnet. Jedoch wurden die 115 Follower des Accounts seit 2022 nicht mehr auf dem Laufenden gehalten.