Für die Appenzellerin Hedy Enzler ist das Kochen nicht nur ein Hobby, sondern eine Leidenschaft. Am liebsten mag sie das Backen. In der Sommerserie präsentiert sie ihren Aprikosen-Streuselkuchen – ein ideales Rezept für diese Jahreszeit.
Hedy Enzler aus Appenzell ist eine leidenschaftliche Köchin. Gelernt hat sie das Zubereiten von Essen im einst absolvierten Haushaltsjahr und anschliessend in der Bäuerinnenschule. «Ich bin auf einem Bauernhof im Rheintal aufgewachsen. Schon da musste und durfte ich oft beim Kochen mithelfen. Auch von dieser Zeit zu Hause konnte ich vieles lernen», sagt Hedy Enzler, die ursprünglich aus dem Eichberg stammt. Später, als sie zusammen mit ihrem Mann Ruedi begann einen eigenen Bauernhof in St. Gallen zu führen, durfte sie das Gelernte tagtäglich anwenden – nicht zuletzt da Hedy und Ruedi bald Eltern von drei Buben wurden. «Wenn man täglich kocht, kommt irgendwann eine gewisse Routine rein. Und bald weiss man genau, wie lange man welches Fleisch brät und wie man am besten die Sauce würzt», sagt die begeisterte Köchin.
Routine macht aber noch lange keine gute Köchin aus. Wenn Hedy Enzler in der Küche steht, ist sie in ihrem Element. Für gutes Essen ist sie Feuer und Flamme. Nach 23 Jahren haben Hedy und ihr Mann Ruedi den Bauernhof in St. Gallen abgegeben. Vor vier Jahren sind sie mit ihren drei mittlerweile erwachsenen Söhnen Manuel, Patrick und Pascal nach Appenzell gezogen. Und auch wenn Manuel, der Zwillingsbruder von Patrick, unterdessen schon ausgezogen ist, kocht die 49-Jährige noch täglich für ihre Familie. Die Familie spiele nämlich eine wesentliche Rolle bei ihrer Leidenschaft fürs Kochen. «Wahrscheinlich liebe ich das Kochen so sehr, da es für mich gleichzeitig bedeutet, mit der ganzen Familie zusammenzusitzen und Essen zu geniessen. Das finde ich schön», sagt sie.
Am liebsten mag die Appenzellerin das Backen. Ihre Familie und Gäste mit süssen Desserts zu überraschen, sei sogar noch besser als das Zubereiten herkömmlicher Gerichte. Ansonsten steht Hedy Enzler auf eine schnelle und unkomplizierte Küche, der sie ihre persönliche Note verleiht. «Auch wenn ich meine Gerichte einfach halte, liebe ich es, zu experimentieren. Allerdings will ich innert einer Stunde etwas Leckeres zubereitet haben. Von der Zeit auf dem Bauernhof bin ich es mir gewöhnt, schnell kochen zu müssen, da es so viele Dinge zu erledigen gab», erklärt sie. Und auch wenn sie ihre Menüs innert kürzester Zeit angerichtet hat, probiert sie immer mal wieder etwas Neues aus. Sie sagt, dass ihre Familie der Grund dafür ist, weshalb sie so gerne kocht. «Für mich alleine würde ich wohl niemals so oft kochen, wenn überhaupt. Wahrscheinlich würde ich mich ausschliesslich von Salat und Birchermüsli ernähren», lacht Hedy Enzler. Das Kochen mag sie nämlich vor allem so gerne, weil sie damit anderen eine Freude bereiten kann.
Eine von Hedy Enzlers Spezialitäten ist ihr Aprikosen-Streuselkuchen, dessen Zubereitung sie in dieser Sommerserie präsentiert. Bereits seit 20 Jahren backt sie diesen Kuchen. Ursprünglich hat sie das Rezept dazu aus einem Betty Bossy Kochbuch. Wie so oft hat sie aber auch jenes Rezept abgeändert. «Oftmals kriege ich Rezeptinspirationen aus Kochbüchern, versuche diese dann mehrmals aus und ändere sie jedes Mal ein wenig ab, bis sie mir schliesslich schmecken», sagt die Appenzellerin. Der Aprikosen-Streuselkuchen sei ihrer Meinung nach ein ideales Sommerrezept – nicht zuletzt da Aprikosen ihre Hauptsaison in den Sommermonaten haben. «Der Kuchen ist süss und fruchtig und stellt sich immer wieder als ein Dessert oder Zvieri heraus, der allen mundet. Er ist der Lieblingskuchen meiner Familie», erzählt die dreifache Mutter. Eines der Dinge, die sie vom ursprünglichen Rezept abgeändert hat, sind die Streusel. «Meistens sind die Streusel viel feiner, da sie mit einer Raffel oder ähnlichem über dem Kuchen verstreut werden. Ich zupfe sie aber von Hand. Das gibt grössere Stücke. So mag ich das lieber», erklärt Hedy Enzler. Sie empfiehlt, den Kuchen mit einer Kugel Vanilleeis oder mit etwas Schlagrahm zu geniessen. Aber auch alleine schmecke er vorzüglich.
Die Produkte für den Kuchen – und auch allgemein – bezieht die Appenzellerin wenn immer möglich regional und saisonal. Für den Kuchen verwendet sie meist Walliser Aprikosen.
Regional einzukaufen ist Hedy Enzler unter anderem auch sehr wichtig, da ihr die Natur sehr am Herzen liegt – und zwar schon seit immer. «Nebst dem Kochen ist mir vor allem die Natur sehr wichtig. Alles was man draussen unternehmen kann, insbesondere Joggen und Wandern, liebe ich», sagt sie. Hedy Enzler ist ein Sportfreak und will am liebsten so viel Zeit wie möglich draussen verbringen. «Die Natur zieht sich wie ein roter Faden durch mein Leben. Vielleicht weil ich auf einem Bauernhof aufgewachsen bin und später selbst einen mitgeführt habe», erklärt sie. Auch wenn sich mit den Jahren vieles verändert hätte, die Natur und auch die Liebe zu Tieren seien immer ein fester Bestandteil von ihrem Leben geblieben. Mehrmals in der Woche wandert Hedy Enzler von Wasserauen zum Seealpsee hinauf, meist noch früh morgens. Manchmal macht sie die Route auch joggend. «Morgens ist immer alles noch so ruhig und friedlich. Ausserdem wirkt die Natur dann noch so unberührt, wenn nicht viele Leute unterwegs sind», sagt sie.
Früh aufzustehen liebt Hedy Enzler ohnehin. Dies sei auch der Grund dafür, weshalb sie sich für ihren jetzigen Beruf als Briefzustellerin entschieden hat. Früh aus dem Bett zu kommen gehört somit sowieso zu ihrem Alltag. Seit zwei Jahren arbeitet sie nun bei der Post.
Hedy Enzler ist eine vielseitig interessierte Frau. «Wahrscheinlich hat es mir das Kochen so angetan, da ich mich darin vollends entfalten kann. Mir sind keine Grenzen gesetzt. Es ist niemals ausgekocht», sagt sie.
1 Bevor man mit dem Backen des Streuselkuchens beginnt, sollte man den Backofen auf 180 Grad Umluft – oder 200 Grad Ober- und Unterhitze – vorheizen. Ausserdem ist es von Vorteil, wenn man die Butter schon kurze Zeit vor Beginn raus nimmt, damit diese bereits etwas weich werden kann. Mit der Butter beginnt man dann nämlich auch. Zuerst muss man diese in einer Küchenmaschine – Hedy verwendet eine Kenwood – weich rühren bis sie Spitzen bildet.
2 Anschliessend werden die 150g Zucker und die beiden Päckchen Vanillezucker zur Butter hinzugefügt und weiter verrührt.
3 Nun wird ein Ei in die Schüssel gegeben. Die Masse muss so lange gerührt werden bis sie eine helle Farbe annimmt.
4 Sobald die Masse hell ist, werden das Mehl und das Backpulver hinzu geleert und langsam zu einem weichen Teig zusammengefügt.
5 Jetzt den Teig kurz kühl stellen. Während dieser Zeit können die Aprikosen vorbereitet werden. Diese schneidet man am besten in kleine Stückchen (etwa Würfelchen oder Schnitze). Aprikosen haben Hauptsaison im Juni, Juli und August. Wenn man den selben Kuchen also im Frühling oder im Herbst backen möchte, können je nach Saison auch andere Früchte verwendet werden. Hedys Tipp: Im Frühling schmeckt der Kuchen mit Rhabarber und im Herbst mit Zwetschgen auch sehr gut.
6 Für das Backen des Streuselkuchens werden am besten entweder ein rundes Kuchenblech mit einem Durchmesser von rund 30 Zentimetern oder eine Springform verwendet. Die ausgewählte Backform muss nun mit Butter eingestrichen werden.
7 Jetzt kann man den Teig – ein kleiner Teil davon wird noch für die Streusel gebraucht – in die Backform drücken und die Ränder hochziehen. Anschliessend muss der Teig mit einer Gabel eingestochen werden.
8 Wenn der Teig in der Form ist, können die Aprikosen darauf verteilt werden. Jetzt muss nur noch der restliche Teig in kleine Stücke gezupft und darauf verstreut werden. Der Kuchen ist soweit fertig und kommt nun für 40 bis 45 Minuten in den vorgeheizten Ofen.
9 Wenn die Streusel auf den Aprikosen eine goldbraune Farbe haben, kann der Kuchen aus dem Ofen genommen werden. Wenn er etwas ausgekühlt ist, kann er mit Puderzucker bestreut und anschliessend mit einer Kugel Vanilleeis, mit Schlagrahm oder einfach so genossen werden. Hedy wünscht en Guete!