Viele Betriebe im Toggenburg, sei es in der Produktion oder in der Verarbeitung, haben mit Holz zu tun. Ein Resultat dieses Engagements ist das Schulprovisorium an der Neugasse in Bazenheid.
Urs M. Hemm
urs.hemm
Holz ist ein in der Schweiz nicht mehr wegzudenkender Rohstoff: Holz ist heimelig und besitzt als einziger Baustoff die Fähigkeit, CO2 zu speichern. Und vor allem: Holz wächst nach. Der Rohstoff Holz hat im Toggenburg eine zentrale Bedeutung, sei es als Baumaterial oder als Brennstoff für Holzschnitzelheizungen. Auch die öffentliche Hand besinnt sich auf das einheimische Holz. So wurde das neue Gemeindehaus in Nesslau ausschliesslich aus Toggenburger Holz gebaut. Beim Um- und Ausbau des Neckertaler Gemeindehauses in Mogelsberg wurde ebenfalls die einheimische Holzwirtschaft berücksichtigt. Zudem wurden in zahlreichen Gemeinden Holzschnitzelheizungen gebaut, die ganze Quartiere mit nachhaltiger Wärmeenergie versorgen. «Leider aber wird das einheimische Holz noch zu wenig genutzt», sagt Christof Gantner, Regionalförster der Waldregion 5.
Aus diesem Grund organisiert die Wald- und Holzbranche, in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Umwelt (Bafu), am 15. und 16. September die Tage des Schweizer Holzes. Ein gutes Beispiel für den Gebrauch von Holz, so Christof Gantner, sei der Bau des Schulprovisoriums bei der Primarschule Neugasse in Bazenheid. Für diesen Bau verantwortlich ist die Wohlgensinger AG Holzbau, Mosnang. «Dank der vorbereiteten Elementen konnten wir den Bau innert zweier Tage vollständig hochziehen», sagt Simon Rutz, Geschäftsführer und Inhaber der Wohlgensinger AG Holzbau. Das Schulprovisorium besteht vollständig aus Holz. «Eine Schwierigkeit war die grosse Spannweite der Zwischendecke von über acht Metern», sagt Simon Rutz. Normalerweise würden sie Ein- oder Mehrfamilienhäuser mit Spannweiten von fünf bis sechs Metern bauen. «Die Grösse eines Schulzimmers, etwa acht auf neun Meter, war selbst für uns eine Herausforderung.»
Derweil wird Element um Element mit dem Kran aufs Dach befördert, wo Simon Rutz’ Mitarbeiter bereits warten. Alles ist vorbereitet und im Nu ist das Dachelement installiert. «Die Vorbereitungen, um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren, beginnen bereits in unserem Betrieb in Mosnang.» Denn die Reihenfolge, wie die Elemente auf den Pritschen aufgeladen würden, sei entscheidend für einen effizienten Aufbau. «Auf dem Bauplatz selbst haben wir keine Zeit, die Elemente nach ihrer Reihenfolge zu ordnen. Jedes hat seinen Platz und muss genau zum Zeitpunkt X eingebaut werden können. Ein solcher Bau ist ein genau organisiertes Puzzle, das keine Fehler erlaubt», betont Simon Rutz.