Schritt in Richtung Sportanlage Rietwies gemacht

Gemäss Entscheid des Regierungsrates des Kantons St. Gallen soll in Wattwil die Kantonsschule einen Neubau erhalten. Als Standort für das Schulgebäude ist das heute mit der kantonalen Sportanlage belegte Areal Rietstein vorgesehen.

Drucken
Der Gemeinderat hat den Teilzonenplan Rietwis und den Teilstrassenplan Rietwis genehmigt. (Bild: Anina Rütsche (Wattwil, 12. April 2016))

Der Gemeinderat hat den Teilzonenplan Rietwis und den Teilstrassenplan Rietwis genehmigt. (Bild: Anina Rütsche (Wattwil, 12. April 2016))

Gemäss Entscheid des Regierungsrates des Kantons St. Gallen soll in Wattwil die Kantonsschule einen Neubau erhalten. Als Standort für das Schulgebäude ist das heute mit der kantonalen Sportanlage belegte Areal Rietstein vorgesehen. Die bisherige Aussensportanlage Rietstein wird in der Folge dem Ersatzbau weichen müssen. Die Aussensportanlage soll auf das gemeindeeigene Areal Rietwis verlegt werden. Die Regierung und der Gemeinderat haben die Absicht, im Rietwis (Grundstücke Nr. 309W und Nr. 2363W) die für die kantonalen Schulen und die kommunalen Bedürfnisse der Volksschule und der Vereine nötige Infrastruktur in einer Sportanlage (Dreifachturnhalle und Aussensportanlagen) abzudecken und diese gemeinsam zu nutzen.

Bislang sind diese Grundstücke Rietwis zonenrechtlich der Industriezone zugeordnet. Der Gemeinderat hat im September über den Stand der Projektentwicklung und die bevorstehenden raumplanerischen Massnahmen informiert. Als erster Schritt wurde eine Änderung des kommunalen Richtplanes beschlossen und zwischen dem 20. September und 20. Oktober der öffentlichen Mitwirkung unterstellt. In dieser Frist ist ein Hinweis eingegangen, der sich allerdings auf das Projekt und nicht die raumplanerischen Zusammenhänge bezieht.

Der Gemeinderat hat nun an seiner letzten Sitzung die Auslösung der vorgesehenen Umzonung beschlossen. Unter dem Vorbehalt, dass in einer kommenden kantonalen Volksabstimmung dem «Campus Wattwil» zugestimmt wird und damit die erwähnten Sportanlagen auch tatsächlich im Rietwis errichtet werden, hat der Gemeinderat der Anpassung des Teilzonenplans und des Teilstrassenplans Rietwis zugestimmt. Mit der Umzonung beabsichtigt der Gemeinderat frühzeitig die Zustimmung der Bürgerschaft einzuholen und damit die Planungssicherheit für die weiteren Projektierungsschritte des Kantons als auch der Gemeinde zu schaffen.

Das öffentliche Auflageverfahren erfolgt während 30 Tagen im Zeitraum vom 31. Oktober bis 29. November. Die entsprechenden Pläne und Unterlagen können in der Eingangshalle des Gemeindehauses eingesehen werden.

Projekt «Bahnhof Süd» Im September wurde das Projekt «Bahnhof Süd» mit dem zugehörigen Gestaltungsplan vorgestellt und zwischen dem 15. September und 15. Oktober zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt. Der Gestaltungsplan mit besonderen Vorschriften setzt die Rahmenbedingungen zur Realisierung der geplanten Bahnhofüberbauung. Während der Auflagefrist des Gestaltungsplanes «Bahnhof Süd» sind zwei Einsprachen eingegangen. Der Gemeinderat hat diese zur Kenntnis genommen und gleichzeitig dazu Verhandlungen mit den Einsprechern in Aussicht gestellt. Die Einsprachen betreffen die Zugänglichkeit der Personenunterführung Süd sowie deren Nutzen als innerörtliche Verbindung. Insofern kann festgestellt werden, dass gegen das Projekt und die besonderen Bestimmungen des Gestaltungsplanes keine grundlegenden Vorbehalte eingegangen sind. Der Gemeinderat nimmt erfreut zur Kenntnis, dass die Wattwiler Bevölkerung den Nutzen der eingeschlagenen Zentrumsentwicklung somit stützt und anerkennt.

Neuer Tierschutzbeauftragter Nach nunmehr über 40 Jahren Tätigkeit hat der bisherige Tierschutzbeauftragte Heinz Brecht seinen Rücktritt erklärt. Er hat diese Aufgabe für die Gemeinden Wattwil, Lichtensteig und Ebnat-Kappel mit viel Herzblut, Fingerspitzengefühl und vor allem sehr lösungsorientiert wahrgenommen. Heinz Brecht ist für seine geleisteten Dienste grosser Dank auszusprechen.

Als Nachfolger hat der Gemeinderat Wattwil Christoph Schwabe, wohnhaft in Ebnat-Kappel, gewählt. Er wird das Amt per 1. Januar 2017 übernehmen und ebenfalls die drei Gemeinden des mittleren Toggenburgs betreuen. (gem)