Der Schützenverein Dietschwil schaffte erstmals den Einzug in den Final der Gruppenmeisterschaft 300 Meter.
Zur Förderung der Schiessfertigkeit auf sportlicher Grundlage und des Breitensports führt der Schweizer Schiesssportverband (SSV) seit 1950 alljährlich eine dezentrale Gruppenmeisterschaft 300 m durch. Dies in den drei nach Sportgeräten getrennten Kategorien Feld A (Sportgeräte), D (Ordonnanzgewehre) und E (Sturmgewehre 90 und 57/2, Karabiner). Der Wettkampf beginnt mit den Vorrunden in den Kantonalverbänden und führt dann im Cup-System über drei Schweizer Hauptrunden zum zentralisierten Final, der traditionell im September im Zürcher Albisgüetli stattfindet. Teilnahmeberechtigt sind je 16 Gruppen im Feld A und E sowie 40 Gruppen im Feld D.
Im Feld A konnte sich der Schützenverein (SV) Dietschwil erstmals mit einer Fünfergruppe für den Final qualifizieren und damit dieses Jahr den einzigen St. Galler Startplatz erobern. Am Ausscheidungswettkampf, der von April bis kurz vor dem Final dauerte, hatten sich rund 760 Gruppen beteiligt, von denen 250 die Hauptrunden erreichten. Der Final entwickelte sich zu einem spannenden und hochstehenden Wettkampf. Nach drei Probeschüssen galt es, 20 Wertungsschüsse auf der Scheibe A 10 möglichst nahe ins Zentrum zu bringen. Die von Kevin Breitenmoser betreute Gruppe erzielte von möglichen 1000 deren 941 Punkte: Roland Graf und Paul Mäder (je 190), Ursula Schönenberger (189), Thomas Berger (187), René Künzli (185). Auch wenn sich das Quintett ein bisschen mehr erhofft hatte, bedeuten sowohl die Qualifikation als auch der erreichte 15. Rang dennoch einen grossen Erfolg, nicht nur für die Gruppe selbst, sondern für den ganzen Verein. Schweizer-Meister wurde mit 967 Punkten der SV Höri ZH.
In den Reihen des 1880 gegründeten SV Dietschwil befinden sich mit Roland Graf und Thomas Berger zwei Schweizer Meister, wobei Berger mit dem Standardgewehr auch amtierender Kantonalmeister ist. An Schweizer Vereinsmeisterschaften konnten auch schon diverse Podestplätze erobert werden. Seit 69 Jahren wird das in der Regel jährlich stattfindende Freundschaftsschiessen durchgeführt, das im August von 735 Schiesssportbegeisterten besucht wurde. Auch Sicherheitstechnisch ist der SV Dietschwil «up to date». So konnte in diesem Jahr eine neue Hochschutzblende in Betrieb genommen werden. (pd)