Der reimtauglichste Körperteil Eine Rangliste für jene Organe oder Körperteile, die für Störungen am anfälligsten sind, existiert meines Wissens nicht. Gäbe es eine, so stünden möglicherweise der Magen oder das Herz ganz weit oben.
Eine Rangliste für jene Organe oder Körperteile, die für Störungen am anfälligsten sind, existiert meines Wissens nicht. Gäbe es eine, so stünden möglicherweise der Magen oder das Herz ganz weit oben. Auch das Bronchialsystem oder die Blase gelten bei vielen Menschen als relativ heikel. Mit dem Rücken hingegen hat man in der Regel weniger Probleme, auch wenn es in jenem Bereich hin und wieder zwickt oder gelegentlich auch Verspannungen dem Wohlbefinden abträglich sind. In der vordersten Reihe hingegen befände sich der Rücken, wenn er nach einem Kriterium bewertet würde, das in keiner Weise etwas mit der Gesundheit zu tun hat: Kein anderes Organ ist in meinem Empfinden so reimtauglich wie er. Am schlagendsten lässt sich das belegen mit dem legendär gewordenen schönen Rücken, der, wie allgemein bekannt ist, auch entzücken kann. Das ist nachgerade sprachliches Allgemeingut. Doch die Körpergegend zwischen Nacken und Rumpf eröffnet Verseschmieden noch viel mehr Möglichkeiten, in der Welt der Wörter passende Ergänzungen, die sich auf -ücken reimen, aufzustöbern. So ebnet denn der Rücken den Weg zu Sprachspielereien oder zu Nonsens-Versen wie dem folgenden:
Es tummeln sich auf deinem Rücken
Dutzende von fiesen Mücken.
Sie stechen dich aus freien Stücken
und nicht zum Zweck, dich zu beglücken.
So haben Mücken auf dem Rücken
halt zweifelsohne ihre Tücken.
Martin Hüsler