Nie wieder eine Mauer!

Der heutige Tag ist in der Geschichte Deutschlands ein Schicksalstag. Und neuerdings auch für Amerika? Heute Morgen in der Früh ist bekannt geworden, wer die US-Wahlen gewonnen hat.

Heidi Eisenhut
Drucken

Der heutige Tag ist in der Geschichte Deutschlands ein Schicksalstag. Und neuerdings auch für Amerika? Heute Morgen in der Früh ist bekannt geworden, wer die US-Wahlen gewonnen hat. Mögen Sie bei der Lektüre dieser Zeilen schon die Gewissheit haben, liebe Leserin, lieber Leser, dass Hillary Clinton soeben die erste Präsidentin der USA geworden ist.

Schon vor Monaten, als bekannt wurde, dass die US-Wahlen am 8. November stattfinden und die Ergebnisse hierzulande am 9. November vorliegen würden, bin ich erstarrt. Am 9. 11. 1918 war Novemberrevolution in Berlin. Am 9. 11. 1923 putschten Hitler und Ludendorff in München. Am 9. 11. 1938 wurden im ganzen Deutschen Reich jüdische Geschäftshäuser demoliert und geplündert, Synagogen in Brand gesteckt und Menschen jüdischen Glaubens grundlos verhaftet. Am 9. 11. 1989 fiel die Berliner Mauer. Der heutige Tag steht als Symbol für die Hoffnungen der Deutschen genauso wie für den Weg in die Verbrechen des Dritten Reiches.

Der Fall der Mauer festigte bei mir den Entscheid, Geschichte studieren zu wollen. Wir hatten zu Hause keinen Fernseher, ich hörte aber in jenen Tagen wie gebannt Radio. Unsere Geschichtslehrerin brachte Zeitungen in den Unterricht, darunter den «Spiegel». Die Bilder habe ich verinnerlicht: Menschen stehen auf der Mauer, einer schlägt mit einem Pickel auf den Beton ein, irgendwo ist bereits ein Stück herausgebrochen. Die Dynamik erfasste uns alle. «Nie wieder eine Mauer!», das war ein Satz, über den wir Erstsekschülerinnen und -schüler im Unterricht diskutierten.

Nie wieder eine Mauer! – Die Bilder von Grenzzäunen und Stacheldraht vor Augen, ist mir der Satz dieser Tage so gegenwärtig wie damals. «Jeder Staat muss das Recht haben, eine Mauer oder Barriere an seinen Grenzen zu bauen», sagt Donald Trump. Schön für ihn und diejenigen, die den Verlauf von Mauern bestimmen können und genau wissen, wer auf welche Seite gehört.