Vor 100 Jahren 26. Februar. Wattwil. Wohnungsnachweis. Die Kommission des Verkehrs- und Verschönerungsvereins von Wattwil eröffnet mit 1. März 1913 auf dem Verkehrsbureau (M. Tschudi-Grob, Ennetbrücke) ein Wohnungsamt. Die Vermittlung von Wohnungen, einzelnen Zimmern, Magazine usw.
26. Februar. Wattwil. Wohnungsnachweis. Die Kommission des Verkehrs- und Verschönerungsvereins von Wattwil eröffnet mit 1. März 1913 auf dem Verkehrsbureau (M. Tschudi-Grob, Ennetbrücke) ein Wohnungsamt. Die Vermittlung von Wohnungen, einzelnen Zimmern, Magazine usw. erfolgt für die Mieter kostenlos. Die Vermieter, sofern sie nicht Mitglied des Verkehrsvereins sind, bezahlen eine bescheidene Einschreibegebühr. Die Kommission des genannten Vereins hofft, dass die begrüssenswerte Neuerung auf fruchtbaren Boden fällt und das Wohnungsamt, rege benützt wird.
25. Februar. Ebnat. Massiver Steuerabbau in Ebnat. Der gemeinderätliche Verhandlungsbericht gibt darüber Auskunft, dass die Jahresrechnung der politischen Gemeinde Ebnat mit einem Überschuss von rund 58 000 Franken abschliesst, der für Amortisationen und Rückstellungen Verwendung finden soll. Der Bürgerschaft wird auf Grund dieses günstigen Ergebnisses und des erwarteten Mehreinganges von Steuern ein ausgeglichenes Budget für 1963 und eine Steuersenkung von 5 Prozent für den allgemeinen Haushalt und eine solche von 6 Prozent im Armenwesen beantragt.
25. Februar: Gute Schneeverhältnisse: Skilifte im Mittleren Toggenburg in Betrieb. Die Skiliftbesitzer konnten aufatmen: die ergiebigen Schneefälle der letzten Tage haben dazu geführt, dass die Skilifte nach teilweiser langer Wartezeit in Betrieb genommen werden konnten. Für das kommende Wochenende sind bereits einige Clubrennen angesagt. Zufrieden ist auch Hans Wälle vom Tanzbodenskilift. In Krinau ist der Skilift in Betrieb, auch mit Nachtskifahren. Der kleine Lift im Hänsenberg ist auch in Betrieb. Auf der Wasserfluh, dem Hemberg, im Bächli, Oberhelfenschwil und Mosnang kann man Skifahren.
3. März: Lichtensteig. Schlusspunkt einer lange Tradition. Toggenburger Waffenlauf wurde letztmals im herkömmlichen Sinn durchgeführt und von mehr als 600 Läufern absolviert. Martin von Känel gewann den Waffenlauf souverän mit 58.53,8. Der letzte Lauf dieser Art brachte wenig Veränderung der Teilnehmer und Altersstruktur. Wie es mit diesem traditionellen militärischen Sportanlass weitergehen soll, ist noch nicht klar. Tatsache ist, dass der Nachwuchs an Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Alter zwischen 20 und 30 Jahren fehlt und weiter rückläufig ist. 280 freiwillig Helfer waren im Einsatz.