NESSLAU: Wolf in Nesslau gesichtet

Vor rund zehn Tagen konnte ein junger Landwirt in Nesslau auf dem Weg zur Arbeit zufällig einen Wolf beobachten und fotografieren. Im August vergangenen Jahres wurde am Fusse des Frümsel ein Wolf gesichtet.

Katharina Rutz
Drucken
Dieser Wolf wurde vor rund zehn Tagen in Nesslau gesichtet. (Bild: pd)

Dieser Wolf wurde vor rund zehn Tagen in Nesslau gesichtet. (Bild: pd)

NESSLAU. Der junge Landwirt traute wohl seinen Augen nicht, als er an einem Montagmorgen im März auf dem Weg zur Arbeit einen Wolf vor sich über die Strasse ziehen sah.

Danach konnte er ihn sogar noch fotografieren und hat richtigerweise sofort die Wildhut informiert. Nur anhand einer Foto lässt sich selten mit Sicherheit feststellen, ob es sich beim fotografierten Tier um einen Wolf handelt oder nicht. Der Obertoggenburger Wildhüter Urs Büchler und das Amt für Natur, Jagd und Fischerei mussten zunächst Abklärungen darüber treffen.

Fährte im Schnee

Einerseits hat der Wolf Fussspuren im Schnee hinterlassen, die sich tatsächlich einem Wolf zuordnen lassen. Andererseits wurde die Foto inzwischen auch von Ralph Manz, Wolfexperte bei Kora, analysiert. «Vieles beim Tier auf dem Foto deutet darauf hin, dass es sich um einen Wolf handelt», sagt er.

So haben Wölfe einen massiv breiten Kieferbereich, eher rundliche Ohren, eine weisse Lefzenpartie und einen weissen Halsbereich, einen im Vergleich zum Körper kurzen Schwanz mit schwarzer Spitze und eine hellere Bauchpartie mit dunklem Rücken. Zwei Hunderassen (tschechoslowakische Wolfshunde und der Saarlos-Hund) sind dem Wolf zudem sehr ähnlich. «Eine 100prozentige Sicherheit gibt es aber nur bei qualitativ sehr guten Fotos oder mit genetischem Material, beispielsweise Kot oder von einem Riss», erklärt der Wolfexperte Ralph Manz. Somit ist ziemlich sicher, dass im März in Nesslau ein Einzelwolf seine Spuren hinterlassen hat. «Wir haben im Moment einige Meldungen von einem Einzelwolf aus diversen Gebieten im Kanton St. Gallen», bestätigt auch Dominik Thiel, Leiter des Amtes für Natur, Jagd und Fischerei (ANJF).

Zu den Sichtungen und Hinweisen laufen beim ANJF nun verschiedene Abklärungen. Unter anderem konnte auch eine Kotprobe gesammelt werden, die nun derzeit noch untersucht wird.

Bereits der zweite Fotonachweis

Im Toggenburg ist diese Wolfsichtung im März die erste seit dem vergangenen August, als Berggänger am Fusse des Frümsels in Alt St. Johann einen Wolf fotografieren konnten. Dies war der erste Fotonachweis eines Wolfes im Toggenburg.