«Musik verbindet Generationen»

Die Veteranenehrung, die Erledigung der statutarischen Geschäfte, die Vergabe des St. Galler Jugendmusiktreffens, Musik geniessen und gemütliches Beisammensein prägten die Delegiertenversammlung des St. Galler Blasmusikverbands.

Adi Lippuner
Drucken
Die Ehrenjubilare mit 60 Aktivjahren, Willi Stillhart, Lichtensteig, und Walter Bösch, Stein, mit Alex Bürge (von links), Kreispräsident Toggenburg und im Kantonalvorstand zuständig für die Veteranen. (Bild: Adi Lippuner)

Die Ehrenjubilare mit 60 Aktivjahren, Willi Stillhart, Lichtensteig, und Walter Bösch, Stein, mit Alex Bürge (von links), Kreispräsident Toggenburg und im Kantonalvorstand zuständig für die Veteranen. (Bild: Adi Lippuner)

Wo sich Musikanten aus dem ganzen Kanton treffen, gehören schmissige Melodien, gemütliches Beisammensein, aber auch eine straffe Abhandlung der Traktanden dazu. Bestens organisiert durch die Musikgesellschaft Nesslau-Neu St. Johann mit OK-Präsident Mathias Diener an der Spitze, konnte der für alle Blasmusikvereine wichtige Anlass am Samstag in der Sporthalle Büelen in Nesslau durchgeführt werden.

Von den 123, im St. Galler Blasmusikverband (SGBV) zusammengeschlossenen Vereinen waren 120 mit ihren Delegierten anwesend. Präsident Markus Meier, Degersheim, konnte insgesamt 453 Personen, unter ihnen zahlreiche Gäste, Ehrenmitglieder des SGBV, Behördenvertreter sowie Delegationen befreundeter Verbände – auch aus dem näheren Ausland – begrüssen.

Internationale, nationale und kantonale Ereignisse

In seinem Jahresbericht liess der Präsident ein aktives Vereinsjahr aufleben. International erinnerte er an die Tagung der Verbandspräsidenten der Bodenseeregion, national standen das eidgenössische Musikfest und die schweizerische Delegiertenversammlung im Fokus, und kantonal ging es um die Weiterbildung der Jugendlichen, aber auch der bestandenen Musikanten. «Musik verbindet Generationen, dies dürfen wir immer wieder feststellen», so Markus Meier.

Die Praxistauglichkeit dieser Aussage bewies der Verband mit der Aufnahme des Veteranenspiels St. Gallen und Umgebung sowie mit der Vergabe des vierten St. Galler Jugendmusiktreffens. Während ersteres unbestritten war und die Senioren – das Korps umfasst 35 aktive Musikanten mit einem Durchschnittsalter von 73 Jahren – mit Applaus im Verband willkommen geheissen wurden, gab es um die Vergabe für das Fest der Jungen eine Kampfwahl.

Drei Bewerbungen aus drei Regionen

Die Musikgesellschaft Sargans bewarb sich, zusammen mit der Jugendmusik Sargans um die Durchführung des St. Galler Jugendmusiktreffens 2018. Auch der Musikverein Uzwil-Henau hatte eine Bewerbung eingereicht, und die Musikgesellschaft Alpenrösli, Gommiswald, legte sich bei der Präsentation mächtig ins Zeug. Bereits im ersten Durchgang schwang Gommiswald mit 221 Stimmen, bei einem absoluten Mehr von 179, weit obenaus. Der Jubel bei den Verantwortlichen und bei den extra angereisten Jungmusikanten war gross. Xaver Thoma, Präsident der Musikgesellschaft Alpenrösli Gommiswald und Dirigent der Jugendmusik, wird zusammen mit seinem Team die Vorbereitungen für den Grossanlass vom 3. Juni 2018 in Angriff nehmen.

Schwarze Null für 2017 ein erklärtes Ziel

Das aktuelle Geschäftsjahr des SGBV schliesst, bei Erträgen von rund 349 000 Franken und Aufwendungen von gut 372 000 Franken, mit einem Ausgabenüberschuss von 23 177 Franken. Begründet wird dies mit verbesserten Dienstleistungen für die Musikvereine, konkret sind dies die Totalerneuerung der Homepage und der Stammdatenverwaltung, aber auch Mehrkosten beim Ressort Jugend, bei den Dirigenten und Registerleiterkursen und verschiedenen Weiterbildungen. Für das laufende Jahr wird, bei Aufwendungen und Erträgen von 317 000 Franken, eine «schwarze Null» angestrebt.