In einer stickig heissen Teufner Kirche nehmen am Mittwoch 73 Maturandinnen und Maturanden der Kantonsschule Trogen ihr Diplom entgegen. Es fliessen Tränen und Schweiss, und einer holt gleich drei Auszeichnungen.
«Abschluss und Abschuss» ist das Motto der diesjährigen Maturafeier der Kantonsschule Trogen. Rektorin Elisabeth Steger Vogt steht am Predigerinnenpult der reformierten Kirche in Teufen und sagt, das diesjährige Motto sei sehr inspirierend. Und die Deutungen passten wunderbar zum heutigen Anlass. Das Publikum lacht.
Es ist heiss in der Kirche und eine Lüftung fehlt. Vor Steger sitzen 73 Maturandinnen und Maturanden mit ihren Familien auf den Kirchbänken. Die Kirche ist rappelvoll. Dabei sind alle feierlich und schön gekleidet, und alle schwitzen.
Steger sagt, der Abschluss einer Matura sei eine Abschussrampe in die berufliche Zukunft und der Beginn eines neuen Kapitels im Leben.
Auch Regierungsrat Alfred Stricker hält eine Rede. Er sagt, ein Abschluss an der Kanti Trogen sei eine grosse Leistung. Und: «Füllen Sie den Tank nicht nur mit grünen Fläschchen, sondern auch mit Lebensenergie.» Gemeinsam mit Rektorin Steger verteilt er später die Diplome und Auszeichnungen.
Der Maturand Enrique Bermudez sticht heraus und gewinnt gleich drei Auszeichnungen. Er erhält das beste Maturitätszeugnis auf der Schiene Sprachen, den Preis für den besten Aufsatz in einer Fremdsprache (Französisch) und den Preis für den besten Aufsatz in der Kategorie Muttersprache (Deutsch), dabei ist seine Muttersprache gar nicht Deutsch, sondern Spanisch. Deutsch lernte Bermudez erst beim Primarschuleintritt.
Er sei zunächst einfach froh, die Matura bestanden zu haben, sagt Bermudez. «Ich wusste, dass ich in Sprachen gut bin, doch dass es dafür gleich drei Preise gibt, habe ich nicht erwartet.» Sein Erfolgsrezept? Er habe die Arbeiten in der Schule gerne gemacht. «Wenn du etwas gerne machst und dich etwas anstrengst, dann gibt es auch gute Resultate.» Nach der Kanti möchte Bermudez Recht studieren.
Am Anlass gibt es mehrere musikalische Darbietungen. Paul Marschke und Mira Frischknecht spielen die Eigenkomposition «Meist dichter als Denker». Sie singen: «Wir waren verliebt, wir haben geheult, haben so manchen Lehrkopf ‹vergreult›.»
Barnabas Vincze, Kommunikationsbeauftragter der Kantonsschule Trogen, wirkt erleichtert. Er sagt, die Maturandinnen und Maturanden waren Teil eines sehr angenehmen Jahrgangs. Sie hätten die Kultur an der Kanti Trogen massgeblich geprägt. Jetzt sei es an der Zeit, dass andere in deren Fussstapfen treten.
Abteilung Mathematik: Marius Zähner 5,81, Elliott Milne 5,54. Der Gesamtdurchschnitt von 4,76 in der Matheschiene ist um 0,05 niedriger als im Vorjahr, liegt aber im Bereich der Vorjahre.
Abteilung Sprachen: Enrique Bermudez Trillo 5,46, Naïma Bühler und Mira Sutter 5,31. Der Gesamtdurchschnitt von 4,77 in der Sprachschiene ist um 0,13 niedriger als im Vorjahr.
Die Ergebnisse beider Schienen dürfen als erfreulich bezeichnet werden. (pd)