Lokalradio für das Obertoggenburg?

Damals

Drucken

Vor 100 Jahren

25. November: Toggenburg. Wie man uns mitteilt, werden in verschiedenen Orten im Toggenburg deutsche Internierte eintreffen. So sind auch der Gemeinde Wattwil 40 dieser Erholungsbedürftigen zugeteilt worden, so sie u.a. in folgenden Gasthäusern einlogiert werden: «Sternen» 20 Mann und «Sonne» 15. Eine Anzahl kommt nach Lichtensteig ins Hotel Krone, als weitere Hospitalisierungsorte sind vorgesehen Ebnat-Kappel, Krummenau «Sonne» 24 Mann, Nesslau und Oberhelfenschwil.

25. November: Krummenau. Die politische Gemeindeversammlung genehmigte Rechnung und Steuergutachten anstandslos und ebenso einstimmig stimmte sie der vom Gemeinderate beantragten Erhöhung des Gehaltes des Gemeindeammanns von 700 auf 1200 Fr. bei, beschloss die Installation des elektrischen Lichtes in der Armenanstalt und den Ankauf des untern Bürzlenwaldes.

25. November: Wattwil. Im Gasthof «Linde» wird Herr Rudolf Steiner im Dreischlatt erzählen über seine Lebenserfahrungen von der Wiege bis zur Gegenwart. Der über 60-jährige schlichte Bauersmann, der mit hellen Augen durch die Welt gegangen, wird Jungen und Alten manches zu sagen wissen, dass man nach Hause nehmen wird.

Vor 50 Jahren

25. November: Wattwil. Stimmen aus dem Publikum. Ohne Verantwortung der Redaktion. Lausbuben-Streiche. Leider haben auch wir in Wattwil eine Gruppe von Jünglingen, die Nachts darauf ausgehen, andere Leute zu schädigen, ja sogar tätlich zu werden. Ein Beispiel: Letzten Donnerstagabend, kurz nach 22 Uhr, als meine Frau ein Fenster öffnete, flogen ihr Schneebälle ins Gesicht. Sie rief um Hilfe! Als ich Nachschau halten wollte, flogen mir ebenfalls faustgrosse nasse Schneebälle durchs offene Fenster ins Gesicht. Auch wurden Glaswaren im Zimmer demoliert. Es wäre nun an der Zeit, dass diese Lausbuben zur Rechenschaft gezogen werden. Indem die Polizei informiert ist, wird das Publikum gebeten, evtl. diesbezüglich Wahrnehmungen ihr zu melden. Ein Geschädigter.

30. November: Wattwil. Gemäldeausstellung. Vor zwei Jahren war es, als E. Naef, Textilfachschullehrer, Maler und Zeichner aus Leidenschaft, seine Werke in der Galerie Steiger in Flawil der Oeffentlichkeit vorstellte. In einer Heimausstellung will er nun der einheimischen Bevölkerung Gelegenheit geben, einen Einblick zu tun in sein Hobby, denn sein ausserberufliches Schaffen betrachtet er als solches, weil es ein Dürfen, nicht ein Müssen ist. Die Leistung Millo Naefs als Zeichner und Maler ist der Beachtung wert. Er arbeitet mit verschiedenen Techniken, so sind es zum Beispiel Oelgemälde, Aquarelle und nebst Radierungen Trockenpinsel-, Wachs-, Oelgrund-, Kratz-, Abspreng- und Lacktechnik. Auch Stoff- und Papierbatik sind vertreten. Mosaik- und Glasfenster gehören zu Millo Naef, dass er gerne das weiter geben will, was sein Wissen und Können bildet.

Vor 20 Jahren

27. November: Obertoggenburg. Radio Gonzen-Rheintal ist im Obertoggenburg nicht zu empfangen. Deshalb will das Lokalradio einen neuen Sender erstellen. Neben der Standortfrage bereitet vor allem die Finanzierung Kopfzerbrechen. Obwohl das Obertoggenburg zum Sendegebiet von Radio Gonzen-Rheintal gehört, kann das Lokalradio bereits in Wildhaus nicht mehr empfangen werden. Der Sender am Buchserberg reicht nicht ins Toggenburg, weil die Radiowellen am Grabersberg abgeschirmt werden. Das Toggenburg ist bis anhin ein weisser Fleck auf der «Empfangskarte» der Lokalradios. Lediglich im unteren Toggenburg kann Radio Wil empfangen werden. Ein neuer Sender könnte das Programm von Radio Gonzen-Rheintal in die Obertoggenburger Haushalte bringen. Daniel Gschwend, Geschäftsleiter Radio Gonzen-Rheintal, rechnet mit Kosten von fünfzig- bis hunderttausend Franken. Es sei derzeit noch unklar, wer sich an den Kosten für den neuen Sender beteiligen könnte. Dass die Lokalradios auf dem ganzen Kantonsgebiet empfangen werden können, ist auch im Interesse der St. Galler Regierung.

Vor 10 Jahren

28. November: Ganterschwil/Kirchberg. Die beiden Toggenburger Imelda Stadler und Donat Ledergerber hatten ihren ersten Arbeitstag in der Pfalz. Zu Beginn ihrer ersten Session leisteten sie vor versammeltem Parlament und der Regierung ihren Eid. Die Ganterschwilerin Imelda Stadler ist Mitglied der FDP-Fraktion. Sie rückte für den zurückgetretenen Fritz Rutz aus Bazenheid nach. Der Kirchberger Donat Ledergerber gehört zur SP-Fraktion und konnte wegen des Rücktritts von Clarisse Pellizzari aus Lichtensteig Einsitz im Kantonsrat nehmen.

29. November: Mosnang. Cross-Läuferin Angela Schönenberger ist 2006 über 1500 m Schweizer Meisterin geworden. Dank eines dritten und vierten Rangs an ausländischen Crossrennen hat sich die Juniorin Angela Schönenberger für die Europameisterschaft vom 10. Dezember in San Giorgio (It) qualifiziert. Nationaltrainer Fritz Schmocker stuft sie als Nummer 1 im Schweizer Team ein.