Schulleiter Peer Steinkellner erhält nach Bestnote den dritten Dan im olympischen Taekwondo.
Auf den ersten Blick werden die Mitglieder der Kampfkunstschule Xing Wu Guan nicht erkennen, dass Schulleiter Peer Steinkellner (Ebnat-Kappel) in Port bei Biel die Taekwondo-Prüfung zum dritten Dan bestanden hat. Manchmal zeigen Striche auf dem Gurt das Niveau des Kämpfers an, bei ihm nicht. «In der Schweiz ist dies nicht üblich. Es geht darum, durch Leistung und das Auftreten ein Vorbild zu sein», erklärt der einzige Diplomtrainer von Swiss Olympic/BASPO im Taekwondo-Verband. Einiges dürften die Schüler trotzdem mitbekommen haben: Das intensive Training, die praktische und theoretische Vorbereitung ihres Meisters. Die Schinderei hat sich für den Lehrmeister gelohnt. Peer Steinkellner bekam den dritten Dan mit 5:0 Richterstimmen zugesprochen. «Darüber freue ich mich besonders. Es war mein Ziel, nicht einfach knapp durchzurutschen, sondern die Prüfung diskussionslos zu bestehen.» 3:2 hätten gereicht. Peer Steinkellner darf nun Prüfungen abnehmen und hat durch den Prestigegewinn einen höheren Stellenwert. Dazu trägt auch der Erfolg von Srdan Carkic bei. Er bringt Erfahrung mit, doch die Ausbildung in seiner Heimat wird in der Schweiz nicht anerkannt. Srdan Carkic bestand die Prüfung für den 1. Dan ebenfalls mit 5:0. Er gehört an der Xing-Wu-Guan-Schule zum Lehrerteam.
Urs Huwyler
redaktion