Ebnat-Kappel Die E-Mobilität rollt: Kürzlich nahm die St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) in Ebnat-Kappel die Ladestation Nummer 32 zusammen mit der Clientis-Bank Thur in Betrieb. Die Clientis-Bank Thur stelle dafür einen Parkplatz zur Verfügung. Die Ladestation werde mit Naturstrom betrieben und mittels «Evpass»-App, «Evpass»-Karte oder des SBB- «SwissPasses» bedient, schreibt die SAK in der gestrigen Mitteilung. Sie baut, gemeinsam mit Green Motion und seinen Partnern, das «Evpass»-Ladenetz aus. Das Netz soll dereinst die gesamte Schweiz abdecken – in der Ostschweiz baut die SAK bis 2019 total 230 Ladestationen.
Wie die Kraftwerke schreiben, bestätigten die weltweit steigenden Absatzzahlen von Elektroautos, dass die E-Mobilität im Hier und Jetzt angekommen sei. Auch in der Schweiz werde die Nachfrage immer grösser.
Über die neu installierte Ladestation bei der Clientis-Bank Thur freue sich das gesamte Team: Diese Ladestation entspreche dem Credo einer weitsichtigen Planung. Sie trage damit einen Teil zur erneuerbaren Energiezukunft bei. Die SAK als erfahrener E-Mobilitätsdienstleister übernimmt Wartung und Pikett der Ladestation.
Die SAK bietet, baut und betreibt nachhaltige, effiziente und wettbewerbsfähige Lösungen für Netze und Energie in der Ostschweiz. Mit rund 330 Mitarbeitenden deckt sie die ganze Wertschöpfungskette ab: Von der Energiebeschaffung über Planung, Bau, Betrieb sowie Instandhaltung von Netzen und Anlagen bis hin zu Vertrieb und Rechnungstellung. Über ein Verteilnetz werden direkt und indirekt 470000 Menschen sicher mit elektrischer Energie versorgt. Zur Strom- und Wärmegewinnung engagiert sich die SAK im Bau und Betrieb von Strom- und Wärmeproduktionsanlagen und beteiligt sich an entsprechenden Investitionen.
Das Angebot für E-Mobilität umfasst alle Komponenten von der Beratung über die Installation der Ladestation bis Pikett und Wartung. (pd)