Kirchenverwaltungsrat ist neu konstituiert

Nach den Wahlen im letzten Herbst lud der katholische Kirchenverwaltungsrat erstmals in neuer Zusammensetzung zur Kirchbürgerversammlung. Für den zurückgetretenen Simon Rutz nahm Nicole Ott Einsitz im Gremium. Die übrigen Vertreter stellten sich für vier weitere Jahre zur Verfügung.

Beat Lanzendorfer
Drucken
Der Kirchenverwaltungsrat sowie das Team der Seelsorgeeinheit Bazenheid-Gähwil-Kirchberg. (Bild: Beat Lanzendorfer)

Der Kirchenverwaltungsrat sowie das Team der Seelsorgeeinheit Bazenheid-Gähwil-Kirchberg. (Bild: Beat Lanzendorfer)

BAZENHEID. «Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken», mit diesen Worten beendete Kirchenverwaltungsratspräsident Joseph Koch den offiziellen Teil der Kirchbürgerversammlung am Montagabend im Pfarreizentrum. Danach lud er die 85 anwesenden Stimmberechtigten zum Apéro. Vorangegangen war eine Versammlung, die im Schnellzugstempo vonstatten ging.

Auflösung des Orgelfonds

Vor Abhandlung der Traktanden bat Joseph Koch zur Schweigeminute für den im letzten Jahr verstorbenen Hans Raschle. Er amtete während vieler Jahre als Stimmenzähler. Am Montag übernahm Kurt Gmür das Zählen. Was den Präsidenten speziell freute, war die lückenlose Teilnahme des ganzen Seelsorgeteams der Seelsorgeeinheit Bazenheid-Gähwil-Kirchberg. Die Verwaltungsrechnung zeigte, dass mit den Mitteln haushälterisch umgegangen wird. Statt einer budgetierten Entnahme aus den Reserven von 33 000 Franken, konnten diesen weitere 54 000 Franken hinzugefügt werden. Ermöglicht haben dies höhere Steuereinnahmen – 55 000 Franken mehr als budgetiert. Den Antrag «Auflösung des Orgelfonds aufgrund Saldierung», nahmen die Stimmberechtigten einstimmig an. Vorbehalten bleibt das Einverständnis des Administrationsrates. Sollten in Zukunft Renovationen anfallen, werden die Kosten über die ordentliche Verwaltungsrechnung bestritten. Trotz vermehrter Kosten im Bereich der Infrastruktur bleibt der Steuerfuss vorerst unverändert bei 26 Prozent. Dieser setzt sich aus 20 Prozent ordentlicher Kirchensteuer, zwei Prozent Spezialsteuer plus vier Prozent Zentralsteuer zusammen.

Ehrung von Simon Rutz

Zweitletzter Akt war die Ehrung von Simon Rutz, der sich im Herbst 2015 nach einer Amtsperiode nicht zur Wiederwahl stellte. Als neuer Inhaber der Wohlgensinger Holzbau AG in Mosnang möchte er sich ganz auf seine berufliche Herausforderung konzentrieren. Als Abschiedsgeschenk darf er mit Ehefrau Carmen ein Wellness-Weekend geniessen. Anfang und Ende gehörten dem Kirchenchor mit Dirigent Christoph Mauerhofer. Die Sängerinnen und Sänger beschritten Neuland und sangen zwei Gospelstücke plus Zugabe.