Kirchenbücher werden archiviert

Die beiden Krinauer Kirchenbücher mit den Aufschriften «Tauf- und Konfirmandenregister der Kirchgemeinde Krinau» und «Ehe- und Sterberegister» kommen ins Archiv. Neues wird zentral erfasst.

Drucken

KRINAU. Die Eintragungen in den beiden Kirchenbüchern von Krinau beginnen ab dem Jahr 1927. Die Kirchgemeinde Mittleres Toggenburg publiziert im «Kirchenboten», dass beide Bücher archiviert werden. Alle Taufen, Konfirmationen, Eheschliessungen und Trauerfeiern werden in der neuen Kirchgemeinde Mittleres Toggenburg zentral erfasst. Historiker Albert Holenstein macht die letzten Archivierungen im Krinauer Archiv. «Kirchenbücher gehören zu den wichtigsten genealogischen Quellen überhaupt. Mit ihren Angaben zu Taufe, Trauung oder Beerdigung liefern sie Informationen für die Ahnenforschung», sagt Holenstein im «Kirchenboten».

Amtlicher Charakter

Die Kirchenbücher in Krinau beginnen mit dem Anfang der Kirchgemeinde im Jahr 1724. «Kirchenbücher werden in unserer Gegend, je nach Ort, seit dem 16./17. Jahrhundert geführt und besitzen bis ins 19. Jahrhundert einen rechtsverbindlichen, amtlichen Charakter», sagt Albert Holenstein. «Erst durch die Einführung der Personenstandsregister im 19. Jahrhundert wird das kirchliche Monopol zur Führung von Tauf-, Trau- und Totenbüchern abgelöst.» Trotzdem seien die von den Pfarrern und den Kirchgemeinden geführten Bücher von grossem Wert.

Geschichtliche Forschung

«Durch die Archivierung können Kirchenbücher nicht nur möglichst lange aufbewahrt werden, vielmehr werden sie auch der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt», so Holenstein. Dies beispielsweise für familiengeschichtliche Forschungen. (pd)