Ein Lesebuch zu Schweizer Kindheit ab 1870. Sie waren Wunschkinder, aber auch ein Esser zu viel. Sie wuchsen an der Zürcher Goldküste auf oder im Walliser Bergtal, im Dorf, in der Stadt. Sie waren Kinder von Fabrikbesitzern, Bäckern, Pfarrern, Arbeitern, Wirten, Migranten.
Ein Lesebuch zu Schweizer Kindheit ab 1870. Sie waren Wunschkinder, aber auch ein Esser zu viel. Sie wuchsen an der Zürcher Goldküste auf oder im Walliser Bergtal, im Dorf, in der Stadt. Sie waren Kinder von Fabrikbesitzern, Bäckern, Pfarrern, Arbeitern, Wirten, Migranten. Sie wurden gehätschelt oder verdingt, gefördert oder übersehen, verwöhnt oder geschlagen. Sie lernten, spielten, arbeiteten und beobachteten die Erwachsenen und deren Tun. Rund dreissig Autorinnen und Autoren erinnern sich an ihre Kindheit an ihrem Ort. Sie wissen anschaulich, sinnlich und prägnant Geschichten zu erzählen. So entsteht ein Panoptikum von über hundert Jahren.
Erwin Künzle: Kindheit in der Schweiz, Erinnerungen, Limmat-Verlag, 230 Seiten www.biblioludo-ek.ch