Judith Schmidmeister(in)

Die 18jährige Judith Schmidmeister vom TV St. Peterzell ist Schweizer Meisterin im Hallen-Mehrkampf. Auch die übrigen Peterzeller Athletinnen und Athleten wissen zu überzeugen.

Werner Raschle
Drucken
Judith Schmidmeister (Mitte) überrascht alle und holt sich den Schweizer Meistertitel im Hallen-Mehrkampf. (Bild: wr)

Judith Schmidmeister (Mitte) überrascht alle und holt sich den Schweizer Meistertitel im Hallen-Mehrkampf. (Bild: wr)

LEICHTATHLETIK. Eine Überraschung schaffte Judith Schmidmeister an den Schweizer Meisterschaften im Hallen-Mehrkampf im Athletik-Zentrum St. Gallen: Mit einer ausgeglichenen Leistung über die fünf Disziplinen holte sie sich ihren ersten offiziellen Schweizer Meistertitel in der Kategorie Juniorinnen. Die in St. Gallen wohnhafte Absolventin der Fachmittelschule trainiert seit einigen Jahren im Umfeld des TV St. Peterzell und der Leichtathletikschule Toggenburg. Die Auftaktdisziplin Hürden ist normalerweise ihre Problemdisziplin – nicht aber in diesem Wettkampf. Mit einem rhythmischen und mutigen Lauf gelang ihr eine persönliche Steigerung, was sie zusätzlich motivierte. Der Weitsprung gelang ihr nicht ganz nach Wunsch, der Hochsprung und das Kugelstossen waren im Rahmen der Erwartungen. Im abschliessenden 800m-Lauf war sie dann deutlich die Schnellste und konnte sich so noch an zwei Konkurrentinnen auf das Siegerpodest vorbeischieben.

Weitere Topleistungen

Das Wettkampf-Wochenende verlief auch für andere Peterzeller Athletinnen und Athleten erfreulich. Verschiedene persönliche Bestleistungen, Vereinsrekorde und zwei weitere Limiten für die Hallen-Schweizer-Meisterschaften Ende Februar in Magglingen waren die Höhepunkte. Fabio Bühler erzielte ein starkes Resultat im Hochsprung. Obwohl er eher klein gewachsen ist, schaffte er eine Höhe von 1,47 m. Dass kurze Verletzungspausen nicht automatisch zu Leistungseinbussen führen, bewies seine Schwester Célina: Sie knackte mit 8,63 Sekunden die SM-Limite über 60 m. Maurine Anderegg war die Beste im Kugelstossen in ihrer Mehrkampf-Gruppe. Jan Siegenthaler wurde neu ins nationale Nachwuchskader aufgenommen und verbesserte seine Kugel-Bestleistung auf 13,06 m, womit er zum erweiterten Favoritenkreis an der SM zählt. Patrick Götzl erzielte mit 10,73 m ebenfalls eine sehr gute Weite mit der 5-kg-Kugel. Weiter steigern konnte sich auch Daniela Frischknecht. Sie erreichte mit dem Kugel-Frauengewicht von 4 kg die Weite von 10,94 m, womit sie Zweite in ihrer Kategorie wurde.

Persönlicher Rekord für Limite

Ein besonderer Exploit gelang Sabrina Brunner aus Mogelsberg. Mit 5,03 m im Weitsprung schaffte sie den ersten 5-m-Sprung ihrer Karriere und damit die Hallen-SM-Limite. Auch an den Hürden verbesserte sie ihre persönliche Bestleistung deutlich. Luca Rüegg übertraf mit der 7,26-kg-Kugel, die er über 9,98 m stiess, die Erwartungen an ihn bei weitem. Marc Lieberherr aus Hemberg bewies, dass er eine grosse Sprint-Hoffnung ist: Wieder knabberte er an der SM-Limite und stand im Final über 60 m – obwohl er noch sehr jung ist. Wäre er wenige Tage jünger, könnte er in einer niedrigeren Kategorie starten und hätte die Limite längst geschafft.

Zum Abschluss traten die 4mal-200-m-Staffeln an, wo der TV St. Peterzell ein Damen- und ein Herren-Team stellte. Erstere liefen auf einen Podestrang und konnten die Bronzemedaille entgegennehmen.