An den Mehrkampfmeisterschaften der Leichtathletik in der Halle rangierten mehrere Teufner Athleten an der Spitze. Die grössten Fortschritte verzeichnete in St. Gallen Jan Wyler.
LEICHTATHLETIK. Mit Jan Wyler und Raphael Date waren an den Mehrkampfmeisterschaften in St. Gallen gleich zwei Athleten in der Kategorie U16 startberechtigt. Nach überzeugenden Verbesserungen am Disziplinenmeeting steigerte sich der Sportschüler Jan Wyler weiter. Im Weitsprung gelang ihm die zweitbeste Leistung mit 5,81 m. Mit diesem Sprung gehört er auch an den kommenden Disziplinenmeisterschaften zum erweiterten Favoritenkreis. Sein Sprungvermögen bestätigte Wyler mit 1,68 m im Hochsprung. Auch im Sprint konnte er mit der Spitze mithalten.
Mit diesen Leistungen war Jan Wyler klar auf Medaillenkurs. Trotz neuer persönlicher Bestleistung im Kugelstossen überflügelte ihn in dieser Disziplin die Konkurrenz. So musste er im abschliessenden 1000-Meter-Lauf versuchen, seine Gegner zu distanzieren, um aufs Podest zu steigen. Um winzige zwölf Punkte verpasste er dies letztlich und belegte den 4. Schlussrang. In seinem Sog steigerte sich auch Raphael Date. Nach einem ausgeglichen Wettkampf mit persönlichen Bestleistungen lief er im abschliessenden 1000-Meter-Lauf mit 3.03.97 Minuten die beste Zeit und verbesserte sich auf den ausgezeichneten 6. Schlussrang.
Gleich drei Athleten gingen in der Kategorie U18 an den Start. Fabian Weibel profitierte von seiner Grundschnelligkeit und gehörte sowohl im Sprint als auch über die Hürden zu den schnellsten Athleten. Auch im Weitsprung überzeugte er mit 5,87 m erneut. Im abschliessenden 1000-Meter-Lauf verbesserte er sich auf den ausgezeichneten 6. Schlussrang. In dieser Kategorie steigerte sich auch Joel Löhrer enorm, übertraf er doch in allen Disziplinen seine persönliche Bestleistung. Dabei überraschte er mit grossen technischen Fortschritten im Stabhochsprung mit 3,20 m am meisten. Für Joshua Leuenberger entsprach der 13. Schlussrang nicht ganz den Erwartungen.
In der Kategorie U20 konnte Manuel Weibel die erhofften persönlichen Verbesserungen nicht wunschgemäss umsetzen. Der achte Schlussrang in einem sehr guten nationalen Teilnehmerfeld darf sich trotzdem sehen lassen.
Am gleichen Anlass wurden auch die Hallenmeisterschaften der Internationalen Bodenseeleichtathletik (IBL) ausgetragen. Der angehende Sportlehrer Mirco Gähler durfte dabei mit dem 3. Rang im Kugelstossen mit 11,67 m auf das internationale Podest steigen. (hk)