Immer weniger Europäer glauben noch an Gott

Drucken

Buchs Woran glaubt man, wenn man nicht mehr an Gott glaubt? Am Dienstag, 19. September, startet das Seniorenforum Werdenberg die Vortragsreihe des zweiten Semesters 2017.

Prof. Dr. theol. Dorothea Lüddeckens spricht zum Thema «Woran glaubt man, wenn man nicht mehr an Gott glaubt». Der Vortrag findet wie gewohnt an der intersaatlichen Schule für Technik in Buchs, dem NTB, statt und beginnt um 15.15 Uhr.

Kirchen verlieren immer mehr Mitglieder

An Gott glauben in Europa immer weniger Menschen, das trifft auf jeden Fall auf das Christentum zu: Kirchen verlieren an Mitgliedern, gesellschaftlich und politisch an Einfluss.

Auch die Kenntnisse über traditionelle christliche Glaubensinhalte nehmen in der jüngeren Generation immer mehr ab, haben allerdings keineswegs ausgedient. Geglaubt wird nämlich weiterhin, nur woran? Und was sagt das, woran und vor allem auch wie geglaubt und praktiziert wird, über unsere Gesellschaft aus? Auf diese und weitere Fragen wird die Referentin am Dienstag in ihrem ausführlichen Vortrag eingehen.

Referentin befasst sich mit Religion und Medizin

Die Referentin, Prof. Dr. theol. Dorthea Lüddeckens, ist Professorin für Religionswissenschaften an der Universität Zürich. Sie studierte Religionswissenschaften, Philosophie und Theologie und lehrt seit 2003 in Zürich. Neben ihrem Forschungsschwerpunkt in der Schweiz hat sie zum Zoroastrismus in Indien gearbeitet.

In verschiedenen Projekten setzt sie sich derzeit mit den Themen Religion und Medizin sowie Lebensende und Tod auseinander. Dabei finden Bestattungsrituale und zeitgenössische Religiosität beziehungsweise Spiri­tualität immer ihr besonderes Interesse. (pd)