Startseite
Ostschweiz
Appenzellerland
Namen & Notizen
Regierungsrat Dölf Biasotto besuchte kürzlich zusammen mit der Leiterin des Amtes für Wirtschaft und Arbeit sowie dem Gemeindepräsidenten von Herisau, Renzo Andreani, die Schmitt Natursteinwerk AG in Herisau. Für Regierungsrat Dölf Biasotto war es der erste Firmenbesuch in seiner Amtszeit. Die Schmitt Natursteinwerk AG betreibt in der Lochmüli in Teufen einen Steinbruch für den Abbau von Sandstein. Das vorgefertigte Material wird anschliessend im Werk in Herisau verarbeitet. Die Schmitt Natursteinwerk AG plant und fertigt Produkte von der Fassadenrenovation über Neubauten bis zur Küchenarbeitsplatte. Die rund 28 Mitarbeitenden führen verschiedene Bauarbeiten, Verlege- und Versatzarbeiten im In- und Ausland aus. (kk)
Der Herisauer Gemeindeförster Martin Bärlocher wird Ende September nach bald 29 Jahren als Gemeindeangestellter pensioniert. Als Gemeindeförster war Bärlocher zum einen Betriebsleiter des Forstamts und damit zuständig für die Bewirtschaftung der gemeindeeigenen Waldstücke sowie für Aufträge von Dritten. Zum anderen war er für die Einhaltung der kantonalen und nationalen Waldgesetze verantwortlich beispielsweise bezüglich Bauabstände oder Ablagerung illegaler Abfälle. Für die Öffentlichkeit betreute Martin Bärlocher zusammen mit einem Forstwart und zwei Lehrlingen sieben Feuerstellen, den Vita Parcours mit Waldlehrpfad und das Holz-Tipi im Roserwald. Die grösste Freude für den 64-Jährigen ist zu sehen, wie sich der Wald über die Jahre und Jahrzehnte entwickelt hat. Für seine Arbeit für «vielseitige und naturnahe Wälder rund um Herisau» hat ihm der WWF 2012 den Grünen Zweig verliehen. (gk)
Die Optimatik AG in Teufen hat sich vor vier Jahren entschieden, einen Informatik-Lernenden auszubilden, um den Berufsnachwuchs zu sichern. Im August hat Rolf Oberhänsli seine Lehre erfolgreich beendet. Mit Karlo Gavric aus Speicher hat nun der zweite Lernende bei Optimatik begonnen.
Das Autohaus Sepp Fässler AG aus Appenzell baut: Am vergangenen Donnerstag erfolgte der erste Spatenstich zum Neubau an der Flawilerstrasse in Wil. In rund einem Jahr soll er bezogen werden können. Im Gebäude werden zwei Showrooms Platz finden. Es wird je eine Ausstellung der Marken BMW und Mini geben. Ebenfalls sind eine moderne Werkstatt, ein umfassendes Teillager und eine interne Tankstelle geplant. Dadurch können alle Abläufe optimiert werden. In der Autogarage sind neben neuen Autos auch neue Arbeitsplätze eingeplant. So kündigt die Sepp Fässler AG an, dass in kurzer Frist fünf bis sechs zusätzliche Arbeitsplätze geplant sind. Auf längere Sicht sollen weitere folgen, wenn der Geschäftsverlauf stimme. Zurzeit beschäftigt die Firma 24 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Wil. (yw)
Die St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) baut, gemeinsam mit Green Motion und seinen Partnern, das «Evpass»-Ladenetz aus. In Gais wurde die Ladestation Nummer 37 beim «Bären – das Gästehaus» in Betrieb genommen. Dieses stellt dafür einen Parkplatz zur Verfügung. Die Ladestation wird mit Naturstrom betrieben und mittels «Evpass»-App, «Evpass»-Karte oder des SBB-Swiss-Pass bedient. Auch Gastgeber Matthias Willi freut sich:«Als innovatives Hotel bieten wir unseren Kunden mit E-Mobilen damit die nötige Ladeinfrastruktur. Und gehen mit ihnen einen weiteren Schritt in Richtung Energiezukunft.» (pd)
Am Freitagabend, 22. September, erhielten in der NTB Buchs zwei Frauen und 92 Männer ihr Diplom «Bachelor of Science FHO in Systemtechnik». Das ist ein Rekord, noch nie konnte die NTB so viele Systemtechnik-Diplome in einem Jahr vergeben. Sechs der Absolventen stammen aus dem Appenzellerland. (pd)
Thomas Baumgartner, geboren in Basel, wohnt seit vier Jahren in Wald. Dort malt er regelmässig. Er lässt sich von täglichen Lebensereignissen und Begegnungen inspirieren. Seine Bilder stellt er vom 1. Oktober bis 30. November im Hotel Linde in Heiden aus. Vernissage mit Apéro und Musik (Trio Rondom) ist am Sonntag, 1. Oktober, ab 15 Uhr. Finissage Donnerstag, 30. November, ab 16 Uhr. (pd)