HEIDEN: Schlittschuhlaufen auf dem Dunantplatz

Im kommenden Winter wird an der Seeallee ein temporäres Eisfeld mit Blick auf den Bodensee erstellt. Der Gemeinderat hat die Bewilligung erteilt. Die Infrastruktur wird aufgerüstet.

Drucken
Eislaufen statt flanieren, das ist diesen Winter auf dem Dunantplatz in Heiden möglich. (Bild: PD)

Eislaufen statt flanieren, das ist diesen Winter auf dem Dunantplatz in Heiden möglich. (Bild: PD)

Die Fernsicht Event AG plant diesen Winter eine Eisbahn auf dem Dunantplatz. Das Projekt soll gemeinsam mit Partnern aus Heiden und dem Appenzeller Vorderland sowie Appenzellerland Tourismus als PR-Partner umgesetzt werden. Diese neue Attraktion wird Realität, nachdem der Gemeinderat das Konzept bewilligt hat.

Die Bauherrin wie auch der Gemeinderat möchten Heiden in den Wintermonaten beleben und Kindern wie Familien ein tolles Erlebnis anbieten. Ebenfalls angesprochen werden sollen Firmen für Anlässe mit Eisstockschiessen in Verbindung mit Angeboten der Gastronomie. Es sollen Aktivitäten im Winter geschaffen und die Freude an Bewegung gefördert werden.

Auch Eisstockschiessen ist möglich

Das Eisfeld ist zentral auf dem Henry-Dunant-Platz gelegen. Im Zentrum steht die Kunsteislaufbahn mit 405 Quadratmetern Eisfläche zum Schlittschuhlaufen. Auf zwei separaten Bahnen (Fun Track mit insgesamt 120 Quadratmetern) soll Eisstockschiessen für bis zu sechs Personen pro Bahn angeboten werden. Neben einem Holzhaus, in dem heisse und kalte Getränken angeboten werden, stehen sanitäre Anlagen zur Verfügung.

Der Gemeinderat vermietet den Dunantplatz November bis Januar 2018 an die Fernsicht Event AG. Die Bewilligung für spätere Jahre bleibe vorbehalten, so die Mitteilung der Gemeindekanzlei. Bis zum Abschluss der Gedenkfeier zu Ehren von Henry Dunant am Montag, 30. Oktober, wird der Platz vollständig frei gehalten. Die Kommission Standort und Kultur unterstützt das Vorhaben mit einem Betrag von 10 000 Franken.

Elektrische Anschlüsse aufrüsten

Anlässe wie der Frühlingsmarkt, das Heiden Festival oder der Biedermeiersonntag hätten gezeigt, dass die elektrischen Anschlussmöglichkeiten auf dem Dunantplatz an ihre Kapazitätsgrenzen stossen. Daher war eine Erweiterung des Anschlusses auf 125 Ampere vorgesehen. Wie die ­Gemeindekanzlei mitteilt, wird die vorgesehene Aufrüstung der elektrischen Anschlüsse auf dem Dunantplatz aufgrund des Projekts Kunsteisbahn vorgezogen. Die nötigen Arbeiten sollen dieses Jahr ausgeführt werden. Damit verbunden ist eine Kreditüberschreitung von 25 500 Franken. Dieser hat der Gemeinderat zugestimmt. Weiter hat er die Arbeiten an die EW Heiden AG vergeben. (gk)