Silvesterchlausen in Ausserrhoden: Hauben, Hüte und Zäuerli

Im Hinter- und im Mittelland ziehen am Montag die Silvesterchläuse von Haus zu Haus. Die Übersicht zeigt, in welchen Gemeinden Schuppel unterwegs sein werden. An zwei Orten gibt es Ausstellungen zum Thema.

Jesko Calderara, Mea Mc Ghee
Drucken

Am letzten Tag im Jahr sind traditionellerweise in einigen Hinterländer und Mittelländer Gemeinden die Silvesterchläuse unterwegs. So ziehen die «Schöne», die «Schöwüeschte» und die «Wüeschte» übermorgen Montag in Herisau frühmorgens nach dem Start auf den Höfen ausserhalb des Dorfes übers Land. Zwischen 11 Uhr und 16 Uhr sind die Schuppel dann im Herisauer Zentrum anzutreffen. Dieses ist bis 15 Uhr für den Verkehr gesperrt. Die Silvesterchläuse gehen, rennen und tänzeln mit ihrer «gförchigen Groscht» oder wunderbaren Hauben von Ladenbesitzern zu Privaten und zu Restaurantbetreibern, um mit Zäuerli ein gutes Neues Jahr zu wünschen.

Die Aktivitäten zum Brauch gehen dann in der Chälblihalle weiter. Dort steht das «Chlause-Tröff» mit musikalischer Unterhaltung auf dem Programm. Solche gibt es auch in der «Schuppelhötte», die sich in der Chäshalle befindet. Im Alten Zeughaus ist wiederum eine Ausstellung zum Thema Silvesterchlausen zu sehen. Bereits morgen Sonntag, von 17 bis 21 Uhr und auch am 31. Dezember von 9 bis 18 Uhr, zeigt diese eine Auswahl von Groscht und Hauben hautnah. Im Erdgeschoss des Alten Zeughauses führt der Feuerwehrverein wieder die «Chlause-Stobe».

Mystische Stimmung beim Frühchlausen in Urnäsch

Zu einem Touristenmagnet ist das Silvesterchlausen in Urnäsch geworden. In der Hinterländer Gemeinde treffen sich die Männer mit ihren Schellen um 5 Uhr auf dem Dorfplatz zum Frühchlausen. Dazu werden im Dorfzentrum während einer Viertelstunde alle Lichter gelöscht und es herrscht eine mystische Atmosphäre. Der Bereich des Dorfplatzes ist während des Frühchlausens für den Durchgangsverkehr gesperrt. Etwa ab sechs Uhr begeben sich die Schuppel auf ihren «Strech», der Route ausserhalb des Dorfes. In Urnäsch werden die Chlausengruppen zwischen 10 und 14 Uhr im Dorfzentrum erwartet. Am späteren Nachmittag verteilen sich die Silvesterchläuse wieder auf die Aussenbezirke. Traditionell sind sie am Abend im Tal und im Dorf anzutreffen. Bereits heute Samstag von 16 bis 17.30 Uhr lädt das Brauchtumsmuseum Urnäsch zum Schuppelzauren mit dem Waisehuus-Schuppel. Am gleichen Ort ist zudem die Sonderausstellung «Chlauselarve vom Hampi Blaas» zu sehen.

Am neuen Silvester sind die Silvesterchläuse ab dem frühen Morgen und den ganzen Tag im Dorfkern und in den Aussenbezirken von Schwellbrunn unterwegs. Die Schuppel ziehen auf einer ausgewählten Route von Haus zu Haus, um den Bewohnern mit ein paar Zäuerli ein gutes neues Jahr zu wünschen. Gegen Abend verlassen sie das Dorf und «chlausen» in den umliegenden Weilern weiter. Um Mitternacht finden sich die meisten Schuppel in einem Restaurant ein. Es wird «Öberechlauset». Das alte Jahr wird mit Schellen und Rollen verabschiedet und das Neue Jahr wird willkommen geheissen.

Gleiches trifft auf Schönengrund zu. Dort beginnen die Silversterchläuse um 6 Uhr in Schwellbrunn oder Hemberg und ziehen dann Richtung Schönengrund. Am späteren Nachmittag und am Abend werden die Schuppel im Dorf erwartet. Zum Abschluss besuchen sie die Restaurants in Schönengrund. Die Silvesterchläuse in Hundwil sind vormittags in den Aussenbezirken in der Gegend Mitledi und Mühle unterwegs. In Waldstatt konzentriert sich das Chlausen hauptsächlich am Alten Silvester. Am Montag sind dennoch eventuell einige Schuppel in den Aussenquartieren unterwegs. Dies trifft auch auf Stein zu. Dort machen sich Chläuse ab 6 Uhr im und rund um das Dorf auf. Um 21 Uhr treffen sich die Schuppel auf dem Platz vor der Kirche. Sie kommen aus allen Himmelsrichtungen und nehmen gemeinsam einige Zäuerli. Dann zieht jeder Schuppel weiter auf seinem «Strech».

Der Höhepunkt des Silvesters nur wenige Kilometer weiter in Teufen ist das Zusammenkommen der Silvesterchläuse im Zentrum. Von 10.45 Uhr bis 13.15 Uhr ist der Dorfkern (zwischen Ochsen und Bahnhofkreuzung) für den allgemeinen Verkehr gesperrt. Der Bahnbetrieb ist während dieser Zeit eingestellt; es besteht ein Busersatz. Die Haltestelle Stofel wird nicht bedient. Bei der Hechtremise gibt es ein Clausenbeizli. Das Schlusschlausen findet dann in den Teufner Restaurants statt.

Gemeinsamer Jahreswechsel in Trogen

Auch in Bühler und Gais sind vereinzelt Schuppel unterwegs. Auch hier begeben sie sich für das Schlusschlausen in ein Restaurant. In Gais wird zudem der Schulsilvester gefeiert: Früh am Silvestermorgen ziehen Schülergruppen von Haus zu Haus. Sie vertreiben mit lärmenden Instrumenten das alte Jahr und singen manchmal ein Lied. Um halb sieben bekommen sie beim «Böhli» einen Zmorge, mitspendiert von der Kulturkommission, der daran gelegen ist, dass der Brauch des Schulsilvesters lebendig bleibt. In Trogen trifft man sich ab 22 Uhr zum gemeinsamen Jahreswechsel auf dem Landsgemeindeplatz rund um ein Feuer. Auch hier erwartet die organisierende Rab-Bar Silvesterchläuse.

Hinweis

Weitere Informationen gibt es auf der Website www.appenzellerland.ch