Viele Themen wie Statutenänderungen, das Esaf 2025, Wechsel im Vorstand, Erfolge und neue Ehrenmitglieder beschäftigten die 136 Delegierten des Toggenburger Schwingerverbandes.
Der Toggenburger Schwingerverband hielt seine jährliche Delegiertenversammlung am Freitag in Niederuzwil ab. Der Präsident, Christian Tschumper, liess das Jahr 2016 in seinem Jahresbericht nochmals Revue passieren.
Das eigene Fest im April wird man mit Sonne, Wind, Regen und Schnee nicht so schnell vergessen. Ebenfalls ein gelungener Anlass war das Herbstschwingfest in Mosnang. Zum Saisonschluss organisierte der Schwingclub Wil mit dem Trychlerclub Dreien ein schönes Schwingfest, wo sich Daniel Bösch den letzten Sieg der Saison 2016 sicherte. Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (Esaf) war der klare Höhepunkt im Jahr 2016. Daniel Bösch kehrte mit einem der stärksten Notenblätter und mit dem Kranz nach Hause. Nebst dem Kranz von Daniel Bösch setzte Arnold Forrer ebenfalls ein Ausrufezeichen. Mit der Egalisierung und dem späteren Ausbau des Kranzrekords ist der Schwingerkönig von Nyon der neue Rekordhalter unter den Schwingern.
Der Technische Leiter Jörg Abderhalden präsentierte den Jahresbericht. Daniel Bösch und Arnold Forrer waren auch 2016 das Mass aller Dinge. Einziger Wermutstropfen war, dass in dieser Saison nur ein Kranzfestsieg gefeiert werden konnte, was einen Rückgang von vier Siegen gegenüber 2015 bedeutet. Arnold Forrer (sieben) und Daniel Bösch (zehn) führen die Kranzstatistik 2016 an. Michael Rhyner folgt mit vier Kränzen. Mit Manuel Truniger (am St. Galler Kantonalen in Uzwil) durfte der Toggenburger Schwingerverband einen Neukranzer feiern.
Nach drei intensiven Jahren hat Jörg Abderhalden den Rücktritt aus dem Vorstand erklärt. Sein Amt als Technischer Leiter übergibt er an Jakob Roth. Der Schwingclub Wattwil schlug den Eidgenossen Urban Götte, der als Beisitzer gewählt wurde, als neues Vorstandsmitglied vor.
Christian Tschumper konnte Erfreuliches aus der Mitgliederbewegung berichten. Erstmals besitzt der Toggenburger Schwingerverband über 2500 Mitglieder. Das ist vor allem dem Schwingclub Flawil zu verdanken, welcher einen dreistelligen Zuwachs von Mitgliedern verbuchen konnte. Zugleich sind auch die Teilnehmerzahlen an Jungschwingertagen im Toggenburg gestiegen. So standen in der vergangen Saison 797 Jungschwinger an den drei Jungschwingertagen im Toggenburg im Einsatz.
Unter dem Traktandum Anlässe war auch die Bewerbung für das Esaf 2025 in St. Gallen ein Thema. Die 136 Delegierten sprachen sich einstimmig für die Kandidatur aus und sind bereit in der Organisation mitzuwirken. Eine vorgeschlagene Statutenänderung passierte ohne Probleme.
Das nächste Jahr steht in der ganzen Schwingerszene hoch im Kurs. Das Unspunnen-Schwingfest wird das kommende Jahr prägen. Im Verbandsgebiet Toggenburg finden ebenfalls wichtige Schwingfeste im Hinblick auf diesen Anlass statt. Gestartet wird die Saison am 23. April am Toggenburger Verbandsschwingfest in Flawil, wo der Schwingclub Flawil sein 50 Jahr-Jubiläum feiert. Zum Saisonabschluss findet traditionsgemäss das Schwingfest Wolzenalp eine Woche nach dem Unspunnen Schwingfest, am 3. September 2017 statt.