Interview
Nachgefragt: So klingt's in Georgien

Am 9. Dezember um 9.45 Uhr wird der Gottesdienst in der evangelischen Kirche in Teufen von dem georgischen Quintett Kolchika begleitet. Margrit Studer, Physiotherapeutin aus Niederteufen, kennt Tamaz Chikadze, ein Mitglied der Gruppe, schon seit Jahren und erzählt, was das Besondere an georgischer Musik ist.

Livia Landolt
Drucken
Margrit Studer, Physiotherapeutin aus Niederteufen, schwärmt für georgische Musik. (Bild: PD)

Margrit Studer, Physiotherapeutin aus Niederteufen, schwärmt für georgische Musik. (Bild: PD)

Margrit Studer, wie sind Sie auf die Gruppe Kolchika aufmerksam geworden?

Vor zehn Jahren besuchten ich und mein Mann ein Konzert von Kolchika und waren sofort begeistert von dieser Musik. Vor fünf Jahren habe ich ihr erstes Konzert hier in Teufen in unserer Praxis organisiert.

Wie ist das Quintett entstanden?

Tamaz Chikadze hat früher in einer georgischen Gruppe gespielt, die international bekannt war, sich dann aber aufgelöst hat. Später hat er angefangen, weiter mit wechselnden Musikern Musik zu machen. So ist die Idee für ein Quintett entstanden, welches zweimal pro Jahr auf Europatournee geht. Die Gruppe bildet sich immer wieder neu und besteht im Moment nebst Tamaz aus vier Frauen.

Georgische Musik gehört aufgrund ihrer Einzigartigkeit zum UNESCO-Weltkulturerbe. Was ist das Besondere daran?

Georgische Musik weist eine hohe Virtuosität im Gesang auf. Es finden eine Mehrstimmigkeit und verschiedene Harmonien zueinander, die sich auch einmal reiben können, aber immer wieder in einer Einstimmigkeit münden. Zusammen mit den typischen Instrumenten, wie zum Beispiel der georgischen Kniegeige, ergibt sich durch die Mischung der Instrumentalmusik und der Melodik eine wunderschöne, berührende Atmosphäre.

Welchen Stellenwert besitzt Musik in Georgien?

In der georgischen Kultur ist die Musik sehr stark verankert und äusserst wichtig. Ich habe es selbst schon erlebt, dass beim gemütlichen Zusammensitzen die Leute plötzlich angefangen haben zu singen. Musik gehört zum alltägliche Leben von einfach dazu Georgien.

Um was geht es in georgischen Liedern?

Traditionellerweise werden oft Choräle gesungen. Aber auch weltliche Musik hat ihren Weg in die georgische Musik gefunden.

Für wen eignet sich dieser Anlass?

Es sind alle herzlich eingeladen, die Musik mögen und offen sind, neue und doch traditionelle Musik zu erleben.