Wälder haben vielfältige Funktionen. So dienen sie unter anderem der Holznutzung, dem Schutz vor Naturgefahren, dem Naturschutz, der Erholung oder der Jagd, bergen Geotope oder Kulturgüter. Im WEP wird zwischen einer «Vorrangfunktion» und der «speziellen Funktion» unterschieden.
Wälder haben vielfältige Funktionen. So dienen sie unter anderem der Holznutzung, dem Schutz vor Naturgefahren, dem Naturschutz, der Erholung oder der Jagd, bergen Geotope oder Kulturgüter. Im WEP wird zwischen einer «Vorrangfunktion» und der «speziellen Funktion» unterschieden. Als Gebiete mit Vorrangfunktion werden Waldflächen ausgeschieden, denen aufgrund der Funktion «Schutz vor Naturgefahren», «Naturschutz» oder «Erholung» eine im Verhältnis zu anderen Nutzungen überdurchschnittliche Bedeutung zukommt. Eine Waldfläche kann nur eine einzige Vorrangfunktion haben. Spezielle Funktionen haben Waldflächen, die durch ihre Eigenart oder Bedeutung über die für den ganzen Wald geltende Multifunktionalität hinausgehen. «Spezielle Funktionen» sind etwa eine festgelegte Bike-Strecke, eine Feuerstelle oder ein eingetragener sensibler Wildlebensraum. Sie sind auf einen bestimmten Platz oder eine Fläche beschränkt. (pd/ohu)