Startseite
Ostschweiz
Appenzellerland
Die Steuerkraft der Ausserrhoder Gemeinden ist um 5,6 Prozent gestiegen. Teufen weist unverändert die höchste und Hundwil die tiefste Steuerkraft aus.
Der Ausserrhoder Regierungsrat hat die Steuerkraft 2022 der Ausserrhoder Gemeinden zur Kenntnis genommen. Im Mittel aller Ausserrhoder Gemeinden beträgt die Steuerkraft nun 1156 Franken pro Kopf und Einheit. Sie hat gegenüber dem Vorjahr um 5,6 Prozent zugenommen. «Diese Zunahme liegt in erster Linie an der sehr positiven Entwicklung bei den Steuererträgen der juristischen Personen», teilt der Kanton mit.
Wie in der vergangenen Jahren ist der Unterschied zwischen den Gemeinden aber beachtlich. So variiert die Steuerkraft zwischen 2091 Franken von Teufen und den 536 Franken der Gemeinde Hundwil.
Auf den Rängen hinter Krösus Teufen folgen Heiden, Speicher, Walzenhausen und Wolfhalden. Auf den letzten Rängen befinden sich ausschliesslich Hinterländer Gemeinden. Vor Schlusslicht Hundwil sind Schönengrund, Schwellbrunn, Urnäsch und Waldstatt zu finden.
Aus den Daten gehen auch die Auf- und Absteiger hervor. Die grösste Gewinnerin befindet sich im Appenzeller Vorderland. Wie die Kantonskanzlei mitteilt, legte Reute mit einer Zunahme von 12,3 Prozent bei der Steuerkraft am stärksten zu. Positiv fiel auch Herisau auf. Die einwohnerstärkste Gemeinde (1076 Franken) verzeichnete eine Zunahme von 7,4 Prozent. Die Jahresrechnung 2022 schloss massiv besser als erwartet. Wie die Gemeinde kürzlich bekannt gab, beträgt der Besserabschluss dank höherer Steuereinnahmen 9,3 Millionen Franken.
Auch die grösste Verliererin kommt aus dem Appenzellerland Vorderland. Die Gemeinde Lutzenberg musste mit einem Minus von 18,7 Prozent den grössten Rückgang hinnehmen. Gais, Waldstatt, Urnäsch und Schwellbrunn verschlechterten sich ebenfalls im Vergleich zum Vorjahr.
Die Steuerfüsse der Gemeinden lagen 2022 zwischen dem Minimum von 2,7 Einheiten in Teufen und dem Maximum von 4,7 Einheiten in Hundwil.
Die Ermittlung der Steuerkraft dient zur Festlegung der Beiträge im kantonalen Finanzausgleich. Die publizierte Steuerkraft 2022 beinhaltet neben den ordentlichen Steuern auch die volatilen Spezialsteuern.