Die Schüler der vierten bis sechsten Klasse in Mühlrüti arbeiten an einem spannenden Projekt: Sie produzieren und moderieren vier Sendungen pro Woche, die über den Äther gehen. So weit es die Radiofrequenz zulässt.
Martina Signer
martina.signer@toggenburgmedien.ch
Heute geht es um Tierschutz. Am Dienstag erfuhren die Hörerinnen und Hörer im Einzugsgebiet des Radiosenders MR2 (Mühlrüti 2) ganz vieles über Freizeit und am Montag konnte man sich auf der Frequenz 98,9 über Ernährung informieren lassen. Die Mittelstufe von Daniel Sigrist geht noch bis Ende September täglich von 10 bis 11.30 Uhr auf Sendung. Nur am Mittwoch ist Pause. «Chefredaktor» Daniel Sigrist führt dieses Projekt nicht zum ersten Mal durch. Zuletzt ging Radio MR1 vor drei Jahren auf Sendung.
Im Fach Natur, Mensch und Gesellschaft bereiten sich die 21 Schülerinnen und Schüler in vier Teams auf eineinhalb Stunden am Radio vor. Nachrichten, Interviews, Reportagen und Umfragen gelangen zu den Hörern in und um Mühlrüti. «Das Dorf ist aufgrund seiner Topografie nicht optimal, um eine Sendung auszustrahlen», sagt Daniel Sigrist. Schon in Dreien ist Sendeschluss, ab da hört man nur noch ein Rauschen.
Die «Redaktion» rund um Teamchef Rino Länzlinger ist am Donnerstag dran. Sie haben einen Studiogast eingeladen: Ambros Hollenstein von der Jagdgesellschaft. Er gab im Interview mit Maurin Baumann – der just an diesem Tag Geburtstag hatte – Auskunft, welche Parallelen es zwischen Jagd und Tierschutz gibt. Jeder Gast im Studio darf sich ein Musikstück aussuchen, welches direkt im Anschluss an seinen Beitrag gespielt wird. Ambros Hollenstein wünscht sich den «Gemsjäger» von Ruedi Rhymann. Dieses Stück ergänzt die Lieder, welche sich das Team ausgesucht hat. Insgesamt dürfen die Schülerinnen und Schüler jeweils zwischen ihren Beiträgen rund eine halbe Stunde Musik spielen. Während die Lieder laufen, werden die zwei Mikrofone im Studio stummgeschalten und man bereitet sich auf den nächsten Beitrag vor.
Leise machen sich derweil Teamchefs wie Ramona Brändle und Selina Länzlinger daran, Aufgaben an ihre Kollegen zu verteilen. Sie senden am kommenden Dienstag und haben sich das Thema «Toggenburg» vorgenommen. In ihrer ersten Sendung war das Team unter anderem mit einem Diktiergerät unterwegs, um eine Umfrage zu Lebensmittelintoleranz zu starten. Für die nächste Sendung hoffen sie, Verkehrsvereinspräsident Max Gmür als Interviewpartner gewinnen zu können. Ein weiteres Interview wird mit Gemeinderat Gabriel Länzlinger geführt. Er spricht zu Kultur Toggenburg. Und nicht fehlen darf natürlich der typische Schlorzifladen. «Den essen wir dann zum Schluss der Sendung», sagen die Schülerinnen und Schüler.
Radio MR2 jeweils montags, dienstags, donnerstags und freitags von 10 bis 11.30 Uhr auf der Frequenz 98,9.