EBNAT-KAPPEL: So waren die Ballontage Toggenburg

Das Publikumsinteresse an den 9. Internationalen Ballontagen Toggenburg war gross. Wir zeigen Eindrücke in Form von Bildern und Videos.

Drucken
"Night Glow", eines der Highlights der Ballontage Toggenburg. (Bild: Peter Mäder)

"Night Glow", eines der Highlights der Ballontage Toggenburg. (Bild: Peter Mäder)

Bereits am Freitagabend hätten die Ballontage mit dem Ballonstart ab der Mühlau, mit dem Empfang der Schweizer Wettkampfteams sowie mit dem Einzelglühen von Heissluftballonsonderformen sehr grosses Publikums­interesse verzeichnet. Der Programmhöhepunkt Ballonglühen vom Samstagabend habe Tausende Besucherinnen und Besucher angelockt, sagen die Verantwortlichen in einer Mitteilung.


Höhepunkt für die kleinen Gäste sei der Kindernachmittag am Samstag gewesen. Unter anderem hätten Modellballone, eine Ballonhülle und eine Ballonsonderform zum Hautnah-Erleben, Ballonkünstler, ein Ballonwettbewerb und eine Hüpfburg für Unterhaltung gesorgt. Mit dem Ballonglühen seien diese Programmpunkte die Publikumsmagnete gewesen. Heissluftballonsonderformen, etwa in Form einer Cola-Flasche oder eines Federballes, umrandeten das Geschehen.

Zielkreuzfahrten gestalten den Anlass spannend

Für die Pilotinnen und Piloten besonders spannend waren laut Medienmitteilung die Zielkreuzfahrten, die in eine Gesamtwertung einflossen. Der Wettbewerb wurde von Roman Hugi (Turbenthal) vor Otto Sutter (Neu St. Johann) und Walter T. Vogel (Maienfeld) gewonnen. Der Hauptpreis beim Zielkreuzsponsoring, ein Paar Ski, wurde gemäss dem Communiqué von Samuel Juon (St. Gallen) gewonnen. Die Ballontage Toggenburg finden im Zweijahresrhythmus statt. Die nächste Ausgabe ist für 2019 vorgesehen. (pd)

Viel Verkehr am Toggenburger Himmel. (Bild: Peter Mäder)
13 Bilder
Eine ungewohnte Perspektive: Der Säntis von oben. (Bild: Peter Mäder)
Eine eher gewohnte Perspektive: Ein Ballon von unten. (Bild: Peter Mäder)
"Night Glow", eines der Highlights der Ballontage Toggenburg. (Bild: Peter Mäder)
Bevor es in die Luft geht, müssen die Ballone mit ebendieser gefüllt werden. (Bild: Peter Mäder)
Fast in Reih und Glied. (Bild: Ralph Brühwiler)
Ein Ballon als verfrühter Weihnachtsschmuck. (Bild: Ralph Brühwiler)
Eine Strassenlampe scheint den Weg zu weisen. (Bild: Ralph Brühwiler)
Mit den Ballonen wird die Landschaft des Toggenburgs noch schöner. (Bild: Ralph Brühwiler)
Die Perspektive täuscht: Die Ballone sind nicht auf Kollisionskurs. (Bild: Ingeborg Stauber)
Die Churfirsten, Wattwil und mehrere Ballone in einem Bild. (Bild: Kurt Wuffli)
Viel Verkehr über den Churfirsten. (Bild: Kurt Wuffli)
Zwei Ballone setzen zur Landung an. (Bild: Kurt Wuffli)

Viel Verkehr am Toggenburger Himmel. (Bild: Peter Mäder)