Im Gegensatz zu den meisten Kantonsräten und auch zum Gegenkandidaten hat Peter Gut für die Abschaffung der Ausnützungsziffer im Baugesetz gestimmt. Dies, weil damit verdichtetes Bauen ermöglicht und weiterer Kulturlandverlust vermieden wird. Das muss das Baugewerbe und die Landwirtschaft freuen. Auch sein grosses Engagement in der Spendenaffäre des SVAR ist bemerkenswert, hat er doch mit der Forderung nach der Einsetzung einer PUK (parlamentarische Untersuchungskommission) den Weg ebnen wollen, dass die Regierung im Konstrukt des Spitalverbundes eine klar definierte Aufsichtsfunktion erhalten hätte. Lediglich die Parteiunabhängigen haben ihn in dieser Frage unterstützt. Diese Aufsicht hätte in der laufenden Diskussion um das Spital in Heiden der Regierung eine bessere Position verschafft. Sein politisches Wirken wird durch folgende Eigenschaften verstärkt: Er hatte als Mitglied und Präsident der Staatswirtschaftlichen Kommission vertieften Einblick in die Regierungstätigkeit, kennt als langjähriger Kantonsrat die Mechanismen von staatlichem Handeln, hat als ehemaliger Gemeinderat Erfahrung in der Exekutive, kennt als ehemaliger Abteilungsleiter auch die Aufgaben einer kantonalen Verwaltung, setzt sich als Leiter des Rehabilitationszentrums in Lutzenberg für Menschen ein, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen, ist als Mitglied von Care Teams sehr krisenerfahren und ist als Parteiunabhängiger völlig frei von Parteiinteressen. Peter Gut ist mein Regierungsrat!
Paul Preisig, Teufen
Arlette Schläpfer, alt Kantonsrätin
Rietli 1, 9411 Schachen b.Reute
Andreas Zuberbühler, Kantonsrat, 9038 Rehetobel