Die Situation von Familien erörtern

Drucken

Ausserrhoden Das Departement Gesundheit und Soziales führt erstmals eine generationenübergreifende Bevölkerungsbefragung zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch. Dies geht aus einer Medienmitteilung hervor.

Der Regierungsrat hat sich im Regierungsprogramm 2016–2019 als Ziel gesetzt, in Appenzell Ausserrhoden attraktive Rahmenbedingungen für Familien sowie betreuende Angehörige zu schaffen. Mit der Befragung will sich das Departement Gesundheit und Soziales Hintergrundwissen beschaffen. Die Befragung wird vom 11. September bis 8. Oktober online durchgeführt.

Befragt werden rund 10 000 Ausserrhoder Einwohnerinnen und Einwohner im Alter von 25 bis 75 Jahren. Die Personen werden zufällig per Stichprobe ausgewählt. Diese erhalten einen Brief mit einem Link, mit dem der nicht personalisierte Fragebogen aufgerufen werden kann. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert etwa 15 bis 20 Minuten. Die Online-Befragung erfolgt anonym, es sind keine Rückschlüsse bezüglich Personaldaten möglich.

Der Themenkatalog würde ein breites Spektrum abdecken, heisst es weiter. Er reiche von der Wohn- und Erwerbssituation über die Lebensplanung und Freizeitaktivitäten bis hin zur Betreuungssituation von Kindern und kranken oder pflegebedürftigen Angehörigen. Besonders interessiert auch der Blick der Väter auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die Care-Arbeit und das Engagement von Grosseltern, die ihre Enkel betreuen und so den Eltern ermöglichen, Berufs- und Familienleben besser zu vereinbaren. Das «Familienmonitoring Appenzell Ausserrhoden» bildet einen Eckpunkt für das weitere Engagement des Kantons zum Wohle der Familien. Ziel ist es, Anhaltspunkte zur Lebenssituation von jungen Leuten, Müttern, Vätern und Grosseltern sowie deren Bedürfnisse und Zufriedenheit mit ihrer Situation zu erhalten.

Über die Ergebnisse soll die Öffentlichkeit im Frühling 2018 informiert werden, ist abschliessend zu lesen. (kk)