DIE DATEN DER VIEHSCHAUENDIE DATEN DER VIEHSCHAUEN: Die Saison der Misswahlen

In den kommenden Wochen werden landauf, landab Kühe prämiert. Es ist Viehschauzeit. Längst sind diese Anlässe mehr als nur ein Treffen von Landwirten.

Bruno Eisenhut
Drucken
Senntumschellen und Kühe. Wie hier in Waldstatt gehören diese zu den Viehschauen. (Bild: bei)

Senntumschellen und Kühe. Wie hier in Waldstatt gehören diese zu den Viehschauen. (Bild: bei)

Bruno Eisenhut

bruno.eisenhut

@appenzellerzeitung.ch

Misswahlen sind allgegenwärtig. Beispielsweise gibt es in der Schweiz eine Geissenkönigin, eine Weinkönigin oder eine Apfelkönigin. Noch besser bekannt dürfte die Miss Schweiz sein. Der Reigen der Missen wird in den kommenden Wochen gleich mehrfach erweitert. Nicht durch elegante Damen, sondern von Kühen. An den Viehschauen im Appenzellerland werden Missen in den verschiedensten Kategorien gewählt. Diese tragen Titel wie Miss Protein, Miss Milchleistung oder ganz einfach Bezug nehmend auf den Austragungsort beispielsweise Miss Herisau. Als Juroren amtieren jeweils Schauexperten, welche die Kühe nach verschiedenen Kriterien bewerten.

Von der Viehschau zum Dorffest

Wenn an diesem Samstag die Viehschausaison beginnt, treffen sich zwar Landwirte und führen Fachgespräche unter ihresgleichen, das Rahmenprogramm an den Viehschauen ist aber oft auf die Bevölkerung ennet dem Bauernstand ausgerichtet. Streichelzoos, gemütliche Festbeizen oder fantasievoll umrahmte Jungzüchterwettbewerbe laden zum Verweilen an den Viehschauen ein. Längst sind diese an einigen Orten zu Dorffesten geworden.

Auch die Liebhaber der Traditionen kommen an den Viehschauen auf ihre Kosten. Vielerorts fahren die Bauern sennisch auf. Insbesondere in den Hinterländer Gemeinden Schwellbrunn, Urnäsch, Stein oder Hundwil wird diese Tradition ausführlich gelebt. In kleineren Gemeinden ist die Viehschau oftmals gleichbedeutend wie der Jahrmarkt. Stände mit allerlei Waren säumen den Strassenrand und laden die flanierenden Besucher zum Kauf ein.

Der Startschuss für die Viehschausaison fällt in Herisau. Einerseits mit der kantonalen Stierschau und andererseits mit der Viehschau. Die Derniere findet wie jedes Jahr einen knappen Monat später in Hundwil statt.

Hinweis

Die Spitzenresultate der Viehschauen erscheinen am Folgetag in der «Appenzeller Zeitung».

Kantonale Stierschau: Samstag, 16. September (9 Uhr)

Viehschauen (Beginn 9.30 Uhr):

Herisau; Dienstag, 19. September

Trogen; Mittwoch, 20. September

Teufen; Donnerstag, 21. September

Rehetobel (zusammen mit Wald); Freitag, 22. September

Bühler, Gais; Samstag, 23. September

Schwellbrunn (Beginn 9.15 Uhr), und Speicher; Mo., 25. Sept.

Schönengrund, Stein; Dienstag, 26. September

Urnäsch (Beginn 9.15 Uhr); Donnerstag, 28. September

Wolfhalden (zusammen mit Lutzenberg); Freitag, 29. September

Oberegg: Samstag, 30. September

Appenzell; Dienstag, 3. Oktober

Waldstatt, Walzenhausen: Mittwoch, 4. Oktober

Heiden (zusammen mit Grub); Samstag, 7. Oktober

Hundwil: Samstag, 14. Oktober Schaf- und Ziegenschau

Teufen; Sa., 16. September

Wald; Mo., 18. September

Wolfhalden; Fr., 29. September

Schwellbrunn; Sa., 30.September

Urnäsch; Mi., 4. Oktober

Teufen; Sa., 7. Oktober (Widder)