Dank Sepp Schmid sind die Informationstafeln wieder auf dem neusten Stand. Bild: PD

Namen & Notizen

Drucken
Dank Sepp Schmid sind die Informationstafeln wieder auf dem neusten Stand. (Bild: PD)

Dank Sepp Schmid sind die Informationstafeln wieder auf dem neusten Stand. (Bild: PD)

Sepp Schmid, Wanderleiter aus Oberegg, hat inden letzten Tagen die Informationstafeln am Gesundheitsweg auf dem Gebiet der Gemeinden Heiden, Oberegg und Grub ausgetauscht. Ein von ihm entwickeltes Chromstahlgehäuse sowie Informationsblätter, die bei Bedarf problemlos ausgetauscht werden können, zeichnen die neuen Tafeln aus. Die Kosten für die Gehäuse, den Neudruck der Informationsblätter, Abdeckung und Montage wurden unter dem Bezirk Oberegg und dem Kurverein Heiden aufgeteilt. Der Gesundheitsweg liegt in einer Wanderlandschaft mit ­fantastischem Ausblick. Entlang dem Weg erfahren Wanderer an rund 50 Informationstafeln Wissenswertes zur Pflanzenheilkunde und deren Anwendungen. (pd)

Logistikerin Michèle Bischof aus Reute hat ihre Lehre mit Note 5,8 abgeschlossen und war damit beste Lernende des Industrieunternehmens SFS aus Heerbrugg. Jedes Jahr zeichnet die Firma die Lehrabsolventen aus dem Rheintal, dem Appenzellerland und Vorarlberg mit den besten Abschlussprüfungen aus. Bedingung ist eine Mindestnote von 5,3. 22 Lernende durften dieses Jahr den Preis aus den Händen von Ivo Riedi, Leiter Berufliche Grundbildung, SFS services AG, entgegennehmen. Er überreichte den jungen Berufsleuten als Motivationsschub für den weiteren beruflichen Weg die Bücher «Wonderful World» von SFS-Pionier Hans Huber und «Berge versetzen» von Reinhold Messner sowie einen Barbetrag von 1000 Franken. (pd)

Sarah Walt gibt ihre Stelle als Sachbearbeiterin auf dem Sekretariat des Innerrhoder Erziehungsdepartements per 28. Februar 2018 auf. Zur Sicherung der erforderlichen Einarbeitung der Nachfolge wurde die Stelle bereits auf den 1. Februar 2018 ausgeschrieben, wie die Standeskommission mitteilt. (rk)

Guilhermina van Dunem de Assis aus Altstätten ist die neu gewählte Fachfrau im Altersheim Torfnest in Oberegg. Sie wird auch die Stellvertretung des Heimleiters übernehmen. Sie ist seit 2003 im Pflegebereich tätig und tritt die neue Stelle am 1. Dezember 2017 an. Anfang Mai 2017 hat die Innerrhoder Standeskommission für das Altersheim Torfnest eine neue Vollzeitstelle für eine Fachangestellte oder einen Fachangestellten Gesundheit bewilligt. (rk)

Der Gemeinderat von Männedorf am Zürichsee besuchte am Freitagnachmittag im Rahmen seiner Gemeinderatsreise Herisau. Das Interesse galt der Zentrumsplanung von Herisau und den Erfahrungen, die die Gemeinde Herisau in den letzten drei Jahren bei diesem Prozess unter Beteiligung der Einwohnerinnen und Einwohner gemacht hat. Neben Herisau besuchte der Männedorfer Gemeinderat den Kronberg, das Wildkirchli und Appenzell. (gk)

Noch bis 13. Oktober sind im «Ernst das Einkehrlokal» in Trogen Zeichnungen von Christoph Diemand, einem der drei Preisträger des Trogener Kunstpreises 2016, zu sehen. Der 1956 mit einem Geburtstrauma geborene Stöffi besuchte verschiedene anthroposophische Schulen, lebte von 1974 bis 1976 in der Neuschwendi in Trogen und arbeitet seit nunmehr 41 Jahren in der Zürcher Eingliederung. «Ich bin Architekt» sagt er von sich selbst. Seine Häuser und die von ihm gepflanzten Bäume gibt es zwar «nur» auf dem Papier, und sein einziges Werkzeug ist der Bleistift. Mit ihm schafft er seine Bauten, die sich nicht selten zu ganzen dicht besiedelten und baumbestandenen Quartieren zusammenfügen oder zu mächtigen, feingegliederten Wohnblöcken auswachsen. Der Detailreichtum seiner meist kleinformatigen Zeichnungen überrascht umso mehr, als seine schwachen Augen ihn zwingen, sich tief auf das jeweils vor ihm liegende Blatt zu beugen und so seiner unerschöpflichen Fantasie zu folgen. Und vielleicht schwingt in seinen Arbeiten auch eine Art familiärer Vorbelastung mit: Grossvater, Vater und ein Bruder sowie ein Onkel und ein Neffe waren oder sind alle Architekten. (pd)