Bundesrat Schmid wagt keine Prognose

Damals

Drucken

Vor 100 Jahren

7. Juli: Wattwil. Krankenhaus. Die Sorge um das tägliche Brot schreitet durch unser Tal und trübe Aussichten werfen düstere Schatten auf die Zukunft. Doch in all’ dieses Dunkel hinein leuchtet als heller Lichtstrahl für uns alle die Tatsache, dass wir ein gut verwaltetes und mit aufopfernder Hingabe gepflegtes Krankenhaus besitzen, wo wir in kranken Tagen Aufnahme finden können. Die fortwährend starke Frequenz des Krankenhauses ruft einer bal­digen Vergrösserung. Nach Be­endigung des Krieges wird voraussichtlich die Ausführung nicht mehr lange auf sich warten lassen müssen. Inzwischen sind in und um das Krankenhaus notwendig gewordene Verbesserungen vorgenommen worden, so die Einrichtung einer Zentralheizung im neuen Absonderungshaus, die Vergrösserung des Kochherdes und die Reparatur sämtlicher Fenster. Im alten Absonderungsgebäude wurde zur vorüber­gehenden Beherbergung von Geisteskranken eine Isolierzelle eingebaut. Auf Kosten der An­lagen auf der Südseite des Hauptgebäudes ist der Gemüsegarten vergrössert worden. Um einen grösseren Vorrat von Gemüsen, Obst und Kartoffeln einkellern zu können, erfuhr der Gemüse­keller eine entsprechende Er­weiterung.

Vor 50 Jahren

7. Juli: Wattwil. Deutschland hat mit den Testsendungen für Farbfernsehen begonnen. Fast täglich werden morgens von 08.00–09.00 Uhr Proben gesendet. Farbfernsehen ist ein Erlebnis. Bei der Firma Bichler & Co an der Bahnhofstrasse in Wattwil steht bereits ein Farbfernseh-Empfänger im Schaufenster für die Testsendungen. Abends wird mittels eines speziellen Messgerätes eines Messsenders, die Farbskala wiedergegeben. Ein technisches Wunderwerk ist Wirklichkeit geworden.

Vor 20 Jahren

9. Juli. Toggenburg. Migros stellt den Betrieb ihrer Verkaufswagen in der Ostschweiz ein. Dies hat auch Konsequenzen für die Toggenburger Konsumentinnen und Konsumenten. Statt im Zentrum einen Parkplatz zu suchen, konnten Konsumentinnen und Konsumenten bisher auch den Dienst des Migros-Verkaufswagens in Anspruch nehmen. Einmal wöchentlich versorgte dieser verschiedene Orte und Quartiere mit wichtigen Lebensmitteln. Der «Toggenburger» hat einen Morgen lang einen Migros-Verkaufswagen begleitet und die Kundinnen und Kunden befragt, die auf diese Art einzukaufen angewiesen sind. Die meisten bedauern den Wegfall dieser Institution, die im Besonderen für ­ältere Menschen ein echtes Bedürfnis darstellt.

Vor 10 Jahren

10. Juli: Schwingen. Bundesrat Samuel Schmid, bekennender «Schwägalp-Schwinget-Fan», gehört auch bei Regen zu den Schwäg­alp-Besuchern. Mit Urban Götte (Stein) und Arnold Forrer (Stein) haben Toggenburger Eidgenossen das Rigi-Bergfest und das Schaffhauser Kantonale gewonnen. Trotzdem hält sich der nationale Sportminister im Hinblick auf das Eidgenössische in Aarau zurück. Dass Bundesrat ­Samuel Schmid als Bewunderer von Abderhalden/Forrer jedes Jahr wieder ins «schwingerische Feindgebiet» zum Bergfest mit der schönsten Kulisse und der einmaligen Atmosphäre anreist, lässt indirekt doch erahnen, dass er im Innersten wohl doch an der Überlegenheit der Einheimischen glaubt.

11. Juli: Neu St. Johann. In einem Tätschhaus im Sidwald wurde eine bemalte Kammer aus dem 16. Jahrhundert entdeckt und sorgfältig restauriert. Familie Maier staunte nicht schlecht, als sie bei Renovierungsarbeiten Wandmalereien aus dem 16. Jahrhundert entdeckte. Inzwischen sind die Bilder freigelegt und können besichtigt werden. Ein Jäger ist mit seinem Hundegespann abgebildet. Der Sauspiess in seiner Hand deutet darauf hin, dass er ein grosses Tier, vielleicht einen Bär, jagt.