Das Leitbild «kompass» des Bezirks Schlatt-Haslen nimmt eine weitere Hürde: In diesen Tagen wird das gedruckte Leitbild an die Haushaltungen des Bezirks verteilt.
SCHLATT-HASLEN. Der «kompass» ist ein Gemeinschaftswerk, das in Zusammenarbeit mit der Bevölkerung erarbeitet wurde. Nachdem eine Kerngruppe den Grundstein für das Leitbild gesetzt hatte, trafen sich rund 40 Bürgerinnen und Bürger aus Schlatt, Haslen und Enggenhütten und nahmen eine Standortbestimmung vor. Sie entwickelten Visionen, wie sich der Bezirk entwickeln könnte und sollte.
Der «kompass» beschreibt die Vision von Schlatt-Haslen wie folgt: «Schlatt-Haslen ist der familienfreundliche und naturverbundene Bezirk mit Dorfcharakter, in dem gelebt und gearbeitet wird. Wir pflegen Traditionen und sind offen für Neues, wir denken und handeln nachhaltig und ökologisch verantwortungsvoll und setzen uns für den Erhalt der Orts- und Landschaftsbilder ein. Der Bezirk ist bekannt für seine hohe Lebensqualität und eine ausgeprägte eigene Identität.» Die Vision ist in acht Themenbereichen beschrieben: Lebensraum; Ökologie; Tradition und Kultur; Bildung; Gesundheit und Sicherheit; Mobilität; Landwirtschaft, Gewerbe und Dienstleistungen; sowie Bezirksrat und Behörden.
Zur Umsetzung gibt es eine Liste mit konkreten Projekten, Vorschlägen und Ideen. Demnach soll das Wohnraumangebot für alle Altersgruppen gefördert werden. Im weiteren sollen die Attraktivität von öffentlichen Plätzen und Anlagen gewährleistet, das Energiebewusstsein gefördert und der öffentliche Verkehr verbessert werden.
Ferner will man im Bezirk Schlatt-Haslen das umweltbewusste Bauen unterstützen. Das Leitbild sieht auch die Pflege der Kultur und den Austausch unter den Ortschaften und umliegenden Gemeinden vor. Weitere Anliegen sind die Unterstützung von Vereinen und Traditionen und dass die Geschichte der Nachwelt weitergegeben werden soll. Im Bereich Bildung wird angestrebt, dass die örtlichen Grundschulen erhalten bleiben und die Erwachsenenbildung im Bezirk gefördert wird. Weiter sollen der Schutz im öffentlichen Bereich gewährleistet und die soziale Lebensqualität für alle Bewohner sichergestellt werden.
Als wichtig empfunden wird ein regelmässiger Informationsaustausch zwischen der Landwirtschaft, den Gewerbebetrieben, den Dienstleistungserbringern und der öffentlichen Hand. Generell soll die Kommunikation untereinander offen und umfassend sein. Auch wird in Schlatt-Haslen angestrebt, dass Arbeitsplätze in der Landwirtschaft, dem Gewerbe und im Dienstleistungsbereich erhalten und im Einklang mit den Wohnbedürfnissen neue geschaffen werden. Betrieben werden soll eine aktive Landschaftspflege. Schliesslich wird im «kompass» festgehalten, dass die Finanzen und Strategien des Bezirks langfristig ausgerichtet und die Strukturen und Prozesse optimiert werden sollen. Dies alles seien keine unerreichbaren Visionen, sondern machbare Schritte, dank derer die Lebensqualität im Bezirk erhalten und ausgebaut werden könne.