BEFÖRDERUNG: Wechsel im Kommandostab

Am Schlussabend der Feuerwehr Bütschwil-Ganterschwil wurde Roman Hollenstein zum Kommandant-Stellvertreter ernannt und gleichzeitig in den Stand eines Hauptmanns erhoben.

Peter Jenni
Drucken
Nach 20 Dienstjahren entlassen: Roland Brändle, Noldi Brändle, Roman Scherrer, Thomas Gmür sowie Markus Schönenberger (von links). (Bild: Peter Jenni)

Nach 20 Dienstjahren entlassen: Roland Brändle, Noldi Brändle, Roman Scherrer, Thomas Gmür sowie Markus Schönenberger (von links). (Bild: Peter Jenni)

Noch flimmerten die Bilder der Einsätze des laufenden Jahres über die Wand im Saal des Restaurants Hirschen in Bütschwil, als sich die letzten Angehörigen der Feuerwehr (AdF) einfanden, die zusammen mit ihren Part­nerinnen und Partnern zum Schlussabend der Feuerwehr Bütschwil-Ganterschwil eingeladen waren.

Von Behördenseite zugegen waren Gemeindepräsident Karl Brändle, Präsident der Feuerschutzkommission (FSK), sowie Gemeinderat Michael Böhi, Mitglied, und Praxedis Facci, Aktuariat FSK. Bevor Kommandant Stefan Blaser die Anwesenden begrüssen konnte, überraschte ihn Vizekommandant Stefan Nagel mit einem Präsent und die AdF mit einem herzlich gesungenen «Happy Birthday».

Bisher 24 Alarmierungen

Übungstechnisch seien wieder Fortschritte erzielt worden, betonte Stefan Blaser. Insgesamt wurde die Feuerwehr bisher zu 24 Einsätzen aufgeboten, unter anderem zu vier Brandfällen, drei Verkehrsunfällen mit Ölwehr sowie drei zur Unter­stützung von Polizei und Rega. Sieben Aufgebote betrafen ­First-Responder-Einsätze (Re­ani­mation von Patienten mit Herzstillstand). Der Kommandant bedankte sich für das Vertrauen in seine Person sowie bei den AdF für ihre Einsätze. Zudem erwähnte er den Feuerwehrtag, an dem den Kindern Präsente abgegeben werden konnten, sowie den Ferienpass mit Vorstellung der Feuerwehr, was für die Kinder auch mit Spannung verbunden war.

Ausser einem Neueintritt konnte die Aufnahme von drei bereits ausgebildeten Neuzugängen und zwei neuen AdF ­verzeichnet werden. Nach ­ 20 Dienstjahren ehrenhaft entlassen und mit dem obligaten Feuerwehrhorn, beziehungsweise Beil für Offiziere, ausgezeichnet wurden Hauptmann Jack Meier, Kommandant-Stellvertreter, Oberleutnant Roman Scherrer, Chef AED-Team (automatisierter externer Defibrillator) – «von solchen Offizieren träumt jeder Kommandant», so Stefan Blasers Kompliment an Wachtmeister Roland Brändle, die beiden Zentralisten Noldi Brändle und Thomas Gmür sowie Soldat Markus Schönenberger.

Ebenfalls ausgetreten, vor Erfüllung der 20jährigen Dienstplicht, ist Leutnant Patrick Kläger, derweil sich Marcel Artho eine Auszeit von zwei Jahren nahm. Vier AdF, Andreas ­Brändle, Andreas Knöpfel, Philipp Böni und Dominik Bleiker, wurden zu Unteroffizieren sowie zwei Unteroffiziere, Andreas Ammann und Marco Isenring, ­ zu Offizieren befördert, während sich vier Unteroffiziere freiwillig zu Soldaten rückversetzen ­liessen.

An Stelle von Jack Meier wurde Roman Hollenstein als Kommandant-Stellvertreter in den Kommandostab berufen und gleichzeitig zum Hauptmann ­befördert. Stefan Nagel, erster Kommandant-Stellvertreter, der seine Dienstpflicht zwar erfüllt hat, erklärte sich bereit, sein ­Engagement um zwei Jahre zu verlängern.

Weiter ernannt wurden Peter Stillhart und Marco Stillhart zu Zentralisten sowie Thomas Brunner zum Chef Alarmierung. Bevor Eliane Löhrer und Patrick Scherrer vom «Echo vom Hörachbach» mit spritzigen Melodien das Zepter übernahmen, dankte Stefan Blaser allen AdF für ihre uneigennützige Arbeit zum Wohl der Bevölkerung und der FSK für die Unterstützung. «All jenen, die heute ihren letzten Einsatz hatten, wünsche ich viel Glück und alles Gute.»