BALLONTAGE IM TOGGENBURG: «Sponsoren spielen keine Rolle bei der Vergabe der Startplätze»

Der Heissluftballon Tashi soll auf die drohende Auslöschung der tibetischen Kultur aufmerksam machen. An den Ballontagen Ebnat-Kappel kann er jedoch nicht landen. China habe damit nichts tun, sagt der OK-Präsident des Events.

Urs M. Hemm
Drucken
Der Heissluftballon mit der tibetischen Nationalflagge kann nicht an den Ballontagen, aber dennoch in Ebnat-Kappel landen. (Bild: PD)

Der Heissluftballon mit der tibetischen Nationalflagge kann nicht an den Ballontagen, aber dennoch in Ebnat-Kappel landen. (Bild: PD)

Am Vortag des Starts der Internationalen Ballontage Ebnat-Kappel erhob Thomas Büchli, Präsident der Gesellschaft Schweizerisch-Tibetische Freundschaft (GSTF), in der Mittwochsausgabe der Gratiszeitung «20 Minuten» schwere Vorwürfe gegen das Organisationskomitee des Events. Grund: Seit einer Woche tourt der Heissluftballon Tashi durch die Schweiz, um auf die drohende Auslöschung der tibetischen Kultur aufmerksam zu machen. Im Zuge dessen wollten die Tibet-Aktivisten auch in Ebnat-Kappel Station machen. Aus Platzgründen auf der Mühlau erteilte das OK den Tibetern jedoch eine Absage. Büchli hingegen wittert politische und wirtschaftliche Gründe hinter der Absage. René Louis, OK-Präsident der Ballontage, nimmt Stellung.

René Louis, warum kann der Heissluftballon Tashi nicht auf der Mühlau starten und muss auf ein Feld ausserhalb ausweichen?

Wir organisieren alle zwei Jahre ein Einladungsmeeting. Im Dezember 2016 haben wir alle Piloten unseres Ballonclubs und eine Auswahl bisheriger Teilnehmer zum auf maximal 25 Ballone limitierten Meeting eingeladen. Gemäss dieser Einladung gilt die Reihenfolge der Anmeldungen. Danach gelangt ein an der Teilnahme interessierter Ballon auf die Warteliste. Anfang 2017 waren diese 25 Startplätze besetzt, was primär unser finanzielles Limit und andererseits platzmässig auf der Ballonwiese Mühlau möglich ist.

Was sagen Sie zum Vorwurf, dass wirtschaftliche Interessen hinter der Absage steckten, dass Sie Sponsoren mit Geschäftsbeziehungen zu China vor Benachteiligungen schützen wollen?

Dieser Vorwurf stimmt keineswegs. Solche Gedanken spielen keine Rolle bei der Vergabe der Startplätze. Wie gesagt, orientieren wir uns an der Reihenfolge der eingehenden Anfragen und berücksichtigen diese entsprechend der verfügbaren Startplätze.

Welche Kriterien müssen denn die Heissluftballon-Teams erfüllen, um an den Internationalen Ballontagen teilnehmen zu können?

Abgesehen von Erfahrungen im Ballonfahren in den Alpen und Voralpen gibt es keine speziellen Kriterien, um eingeladen zu werden. Doch werden in erster Linie Ballonpiloten unseres Ballonclubs und einige wenige, langjährig befreundete Piloten früherer Meetings eingeladen.

Ist es richtig, dass Sie entsprechende Anfragen der Tibet- Aktivisten einfach ignoriert haben?

Dies ist nicht korrekt. Wir beantworten sämtliche Anfragen von Interessierten. (uh)