«Badis sind für Bremsen besonders attraktiv»

Nachgefragt

Drucken

Bremsen sind die lästigen Begleiter im Sommer, besonders in den Badis. Stephan Liersch von Insect Respect (Reckhaus AG, Gais)sagt, wie man sich vor Bremsen schützen kann.

Täuscht der Eindruck, oder hat es dieses Jahr mehr Bremsen als in anderen Jahren?

Das ist schwierig zu beurteilen. Regionale Unterschiede können gross sein. Ich beobachte dieses Jahr eine verzögerte Entwicklung von gewissen Insektenarten, die im Zusammenhang mit den diesjährigen Wetterextremen stehen. Wichtig für Insekten ist vor allem ein warmer und trockener Frühling, der sich positiv auf ihre Entwicklung auswirkt.

Warum tummeln sich die Bremsen immer in der Nähe von Badis?

Bremsen bevorzugen feuchte Lebensräume und sind häufig in Büschen, Hecken oder am Waldrand zu beobachten. Da diese auch in der Umgebung von Freibädern anzutreffen sind, sind Badis besonders attraktiv. Bremsenweibchen werden zudem unter anderem von Bewegungen und Körpergerüchen angezogen. Die Tiere treten in den Monaten April bis Mitte Oktober auf, am meisten jedoch im Juli und August. Ihre Hauptaktivitätszeit ist vom späten Vormittag bis zum frühen Nachmittag, wenn auch Freibäder gut besucht sind.

Hat es im Appenzellerland, verglichen mit anderen Regionen der Schweiz eher viele Bremsen?

Eine entsprechende vergleichende Studie ist mir nicht bekannt. Das Vorkommen von Bremsen ist stark von den regionalen Lebensraum- und klimatischen Verhältnissen abhängig. Das Appenzellerland erfüllt die Bedingungen für attraktive Bremsenlebensräume. Aufgrund der durchschnittlichen Höhenlage und den tieferen Jahrestemperaturen gehe ich jedoch davon aus, dass es gesamthaft eher weniger Bremsen hat als vergleichsweise im Rheintal oder Mittelland.

Was können Bremsenstiche verursachen?

Der Stich von Bremsen ist recht schmerzhaft und kann zu Hautirritationen, allergischen und toxischen Reaktionen und Sekundärinfektionen führen. Die Tiere gelten bei Menschen und Vieh als Krankheitsüberträger, wobei die in Mitteleuropa vorkommenden Arten dabei eher eine untergeordnete Rolle spielen. Dazu stechen nur die weiblichen Tiere, da für die Eireifung Proteine erforderlich sind. Die Männchen ernähren sich von Nektar und sind wichtige Bestäuber.

Wie kann man sich vor Bremsen schützen?

Gegen Bremsenstiche helfen helle und lange Kleidung und mit gewissen Einschränkungen auch Mückenschutzmittel. Früh am Morgen, abends und in trockenen Lebensräumen sind generell weniger Bremsen vorhanden. In Freibädern, auf Viehweiden oder auch auf Golfplätzen können Bremsenfallen aufgestellt werden. Innerhalb von Insect Respect wurden die Eigenschaften und die Wirksamkeit einer solchen giftfreien Falle getestet. Die Resultate zeigten, dass Fallen dieses Typs Bremsen effizient abfangen können, leider jedoch auch Bestäuber und andere Nützlinge. Bremsenpopulationen können mit solchen Fallen jedoch nur reduziert und nicht vollständig eliminiert werden. (sle)